Info

Das Programm »Menschen stärken Menschen« hat sich bewährt und in über 215.000 Pat*innenschaften gezeigt, dass Zusammenhalt und ein solidarisches Miteinander auch in Krisenzeiten möglich, notwendig und bereichernd sind. Es gilt nun auf den Erfolgen des Programms aufzubauen und sich auf den Weg in eine vielfältige Gesellschaft zu machen, an der alle Menschen teilhaben.    

Vor diesem Hintergrund steht der achte BBE-Fachkongress im Programm »Menschen stärken Menschen« in diesem Jahr unter dem Titel: "Zukunft inklusiv(e): Mit Pat*innenschaften auf dem Weg in eine vielfältige Gesellschaft".

Gemeinsam mit Programmträgern, Expert*innen zum Themenkomplex des Bundesprogramms aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie weiteren Interessierten an dem Thema soll über folgende und ähnliche Fragestellungen diskutiert werden: Welche Erzählungen und Handlungen sind nötig, um einer vielfältigen Gesellschaft näherzukommen? Wie können Pat*innenschaften und die Zivilgesellschaft den Beitrag von Vielfalt für die Demokratie weiterhin stärken? Wie können wir das Programm hinsichtlich der Bedarfe von vielfältigen Zielgruppen weiterentwickeln? Und welche Rahmenbedingungen braucht es dafür?

Wir laden Sie herzlich ein: Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen ein und treten Sie in den Austausch mit den Beteiligten, um an einer Weiterentwicklung der Fachdiskurse und der Erarbeitung von Lösungsansätzen mitzuwirken. Die Teilnahmeregistrierung erfolgt im rechten Menüband unter Anmeldung.

Das BBE richtet den Kongress im Rahmen des Bundesprogramms »Menschen stärken Menschen« gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), seit der Lancierung des Programms im Jahr 2015 aus. Im Programm engagieren sich bundesweit eine Vielzahl zivilgesellschaftlicher Organisationen und Engagierter für und in Mentoring und Pat*innenschaften.


Kongressprogramm

In diesem Jahr findet der Kongress ausschließlich in Präsenz an zwei unterschiedlichen Veranstaltungsorten in Berlin statt:
7. November: Pfefferwerk


7. November – Pfefferwerk

10:00 - 10:30

Grußworte

mehr Informationen

Harald Kühl, Kongressmoderation und Einführung
Rainer Hub, Diakonie Deutschland und BBE-Sprecher*innenrat
Ekin Deligöz, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium Familien, Senioren, Frauen und Jugend


10:30 - 11:30

Keynote

mehr Informationen

Titel Keynote

N.N., tbd


11:30 - 12:30

Podiumsdiskussion I

mehr Informationen

Titel Podiumsdiskussion
Textbeschreibung...

Astrid Aupperle, Microsoft Berlin
Schahina Gambir, Bündnis 90/Die Grünen
Martin Gerlach, Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.
N.N., tbd


12:30 - 13:30

Mittagspause

13:30 - 14:30

Parallele Workshopsessions – Teil 1

mehr Informationen

1.1 Engagiert Lernen: Service Learning und Pat*innenschaften – Erfolgreiche Kooperationen mit Schulen gestalten

Textbeschreibung...

Impulse: N.N.; Julie Demtröder, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius 

Moderation: Lisa Gregor, Balu und Du e.V.

Raum: 


1.2 Pat*innenschaften für Potenziale (Teil 1): Pat*innenschaftsprojekte in ländlichen Regionen etablieren – Ehrenamtsstrukturen stärken

Textbeschreibung...

Impulse:

Moderation: Olaf Ebert, Stiftung Bürger für Bürger

Raum: 


1.3 Gewinnung von Engagierten unter neuen Vorzeichen – Neue Wege und niedrigschwellige Zugänge zum Engagement in Pat*innenschaften

Textbeschreibung...

Impulse: Dr. Richard Nägler, Hermann Ehlers Stiftung e.V.; Dr. Fazlı DoÄŸan, Stuttgarter Bildungscampus e.V.; Annika Kröller, Verband kinderreicher Familien e.V.

Moderation: 

Raum: 


1.4  Vielfältige Sichtbarkeit: Öffentlichkeitsarbeit für Pat*innenschaftsprojekte – Digitale Barrierefreiheit und effektive Social Media Strategien

Textbeschreibung...

Impulse: 

Moderation:

Raum: 


1.5 Pat*innenschaften intersektional denken (Teil 1): Mehrfachdiskriminierung begegnen und Ressourcenorientierung stärken

Textbeschreibung...

Impulse: N.N.; Ayten Kılıçarslan, Sozialdienst muslimischer Frauen e.V.

Moderation: Janet Owusu, SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH

Raum: 


1.6 Kraftvolle Demokratie: Klimagerechtigkeit durch Pat*innenschaften stärken

Textbeschreibung...

Impulse: Hamza Wördemann, Zentralrat der Muslime in Deutschland e.V.

Moderation: 

Raum: 


1.7 Dialogformat: KI – Mein*e neue*r Mentor*in?

Textbeschreibung...

Impulse: Philip Fox, Kira; KIRA – Zentrum für KI-Risiken & -Auswirkungen gUG; Dr. Tatiana Matthiesen, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

Moderation: Harald Kühl, die regionauten

Raum: 


14:30 - 15:00

Kaffeepause

15:00 - 16:00

Parallele Workshopsessions – Teil 2

mehr Informationen

s.o.


16:00 - 16:25

Wrap-up

mehr Informationen

Harald Kühl, Kongressmoderation





8. November – Auditorium Friedrichstraße

9:45 - 10:00

Begrüßung

mehr Informationen

Harald Kühl, Kongressmoderation
Svenja Mix, Graphic Recording


10:05 - 12:00

Parallele Workshopsessions

mehr Informationen

2.1 Mit Pat*innenschaften Einsamkeit begegnen

Textbeschreibung...

Impulse: Mareike Schwarz & Gavin Theren, Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.;  

Moderation: Marina Zubchenko-Fritzsche, WELCOME-Treff der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.

Raum:


2.2 Pat*innenschaften für Potenziale (Teil 2): Berufsempowerment in strukturschwachen Räumen

Textbeschreibung...

Impulse:

Moderation:

Raum:


2.3 Qualitätsstandards im Fokus: Qualitätsbausteine für vielfältige Pat*innenschaftsprojekte

Textbeschreibung...

Impulse:

Moderation:

Raum:


2.4 Klassismus verstehen: Mit Pat*innenschaften struktureller Ungleichheit begegnen

Textbeschreibung...

Impulse:

Moderation:

Raum:


2.5 Pat*innenschaften intersektional denken (Teil 2): Barrierefrei Beziehungen im digitalen Raum stärken

Textbeschreibung...

Impulse: Ege Can Yalim, ROCK YOUR LIFE! gGmbH

Moderation: Janet Owusu, SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH

Raum:


12:00 - 13:00

Mittagspause

13:00 - 13:30

Schaufenster in das Programm

mehr Informationen

Start with a Friend e.V.
N.N.

Stiftung Bürgermut & Bürgerstiftung Hamburg
Johannes Hofmann & Marina Olt

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
N.N.

Raum: 


13:30 - 14:30

Podiumsdiskussion II

mehr Informationen

Titel Podiumsdiskussion
Textbeschreibung..


Nadine Heselhaus, SPD
Stefan Schabernak, ROCK YOUR LIFE! gGmbH
Dr. Christoph Steegmans, BMFSFJ
N.N.


14:30 - 15:00

Abschied & Ausblick

mehr Informationen

Dr. Lilian Schwalb, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Harald Kühl, Kongressmoderation


Kongressprogramm zum Download

Hier geht es zur Voranmeldung


Mehr zu den Speaker*innen

Bitte klicken Sie auf die einzelnen Programmpunkte für mehr Informationen zu den Speaker*innen.


7. November




Grußworte
Keynote





Podiumsdiskussion I










Workshop 1.1
Workshop 1.2
Engagiert Lernen: Service Learning und Pat*innenschaften – Erfolgreiche Kooperationen mit Schulen gestalten


Pat*innenschaften für Potenziale (Teil 1): Pat*innenschaftsprojekte in ländlichen Regionen etablieren – Ehrenamtsstrukturen stärken






Workshop 1.3
Workshop 1.4
Gewinnung von Engagierten unter neuen Vorzeichen – Neue Wege und niedrigschwellige Zugänge zum Engagement in Pat*innenschaften
Vielfältige Sichtbarkeit: Öffentlichkeitsarbeit für Pat*innenschaftsprojekte – Digitale Barrierefreiheit und effektive Social Media Strategien









Workshop 1.5
Workshop 1.6
Pat*innenschaften intersektional denken (Teil 1): Mehrfachdiskriminierung begegnen und Ressourcenorientierung stärken
Kraftvolle Demokratie: Klimagerechtigkeit durch Pat*innenschaften stärken







Dialogformat 1.7

"KI – Mein*e neue*r Mentor*in?"













8. November




Workshop 2.1
Workshop 2.2
Mit Pat*innenschaften Einsamkeit begegnen
Pat*innenschaften für Potenziale (Teil 2): Berufsempowerment in strukturschwachen Räumen









Workshop 2.3
Workshop 2.4
Qualitätsstandards im Fokus: Qualitätsbausteine für vielfältige Pat*innenschaftsprojekte
Klassismus verstehen: Mit Pat*innenschaften struktureller Ungleichheit begegnen









Workshop 2.5

Pat*innenschaften intersektional denken Teil 2: Barrierefrei Beziehungen im digitalen Raum stärken







Schaufenster in das Programm










Podiumsdiskussion II













Kongressmoderation
Kongressteam



Die Informationen zum Urheberrecht der verwendeten Fotos sind den Visitenkarten der betreffenden Personen zu entnehmen. Bitte klicken Sie hierfür auf den entsprechenden Programmpunkt.


Trägerorganisationen im Bundesprogramm »Menschen stärken Menschen«