Anmeldung

Werkstatt zur fachlichen Vernetzung und Entwicklung von Kommunen: Netzwerkauftakt Bildungskommunen "Integration durch Bildung" 

Integration durch Bildung kommunal gestalten 


02. Oktober 2025, 10 bis 12 Uhr, Online-Veranstaltung  â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹

Kommunales Bildungsmanagement steht vor der Herausforderung, Integration vor Ort wirksam und nachhaltig zu gestalten. Gerade im kommunalen Alltag, der von knappen Ressourcen, vielfältigen Schnittstellen und komplexen Abstimmungsprozessen geprägt ist, braucht es Orte für kollegialen Austausch, praxisnahes Lernen und gemeinsame Lösungsansätze.​​​​​​​

Mit dem neuen bundesweiten Netzwerk „Integration durch Bildung“ wollen wir genau hier ansetzen: Es bietet Raum für Austausch, kollegiale Unterstützung und den Transfer von Praxiswissen – speziell für die Bildungskommunen, die im Rahmen des BMBF-Programms „Bildungskommunen“ den Schwerpunkt Integration gewählt haben.

In einem ersten digitalen Treffen am 2. Oktober wollen wir gemeinsam:

  • uns kennenlernen und Erwartungen an das Netzwerk austauschen,
  • Themenschwerpunkte und Unterstützungsbedarfe identifizieren,
  • die Grundlage für ein praxisnahes und bedarfsgerechtes Netzwerkformat legen.

Ziel ist ein Netzwerk, das Sie in Ihrer Arbeit unterstützt – nah an Ihrer Praxis, mit echtem Mehrwert und ohne Mehraufwand.

​​​​​​​Die inhaltliche Ausgestaltung der Werkstatt soll gemeinsam mit Ihnen erfolgen.

Ihre Perspektiven, Wünsche und Erfahrungen sind für uns zentral – ob thematische Schwerpunkte, Formate oder Unterstützungsbedarfe. Sprechen Sie uns gerne an

Das Format richtet sich an Fach- und Leitungskräfte der kommunalen (Bildungs-)Verwaltung. Es verbindet kommunale Fragestellungen und Herausforderungen in dem Themenkomplex Integration durch Bildung mit dem kommunalen Bildungsmanagement, um darüber praxisnah Vorgehensweisen

Die Teilnahme ist kostenfrei.


Ansprechpersonen: 

Lukas Röber, lukas.roeber@dkjs.de             

Dr. Daniel März, daniel.maerz@dkjs.de



www.faberid.de  




Teilnehmende

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies im Rahmen des geltenden Datenschutzrechts zulässig ist. Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung.


Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für dieses "Wissen geht raus"-Format ist:
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11, 10963 Berlin
Tel: 030 25 76 76 0

info@dkjs.de

Für alle Belange hinsichtlich des Datenschutzes sind die Datenschutzbeauftragen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung ansprechbar.
Stefan Schönwetter  Tel.: 030-25 76 76 76  datenschutz@dkjs.de


Welche Daten erfassen wir und warum?
Zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung  WISSEN GEHT RAUS: "Werkstatt zur fachlichen Vernetzung und Entwicklung von Kommunen: Demokratie stärken im Ganztag​​​​​​​" werden die folgenden Daten erfasst:  Vorname, Name, Institution, E-Mailadresse, Einwilligung Newsletter DKJS und Einwilligung zur Erstellung einer Teilnehmer:innenliste, die im Nachgang zusammen mit der Dokumentation versendet wird.   

  • Textdaten: Sie haben während der Veranstaltung die Möglichkeit, die Chatfunktion zu nutzen. Infolgedessen werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese während der Veranstaltung anzuzeigen.   
  • Audio- und Videodaten: Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Einstellungen abschalten bzw. stummstellen.  

Um eine Teilnahme technisch zu ermöglichen, verarbeitet die Software MS Teams während der Dauer der Nutzung Telemetrie Daten. Darunterfallen: IP-Adresse, Betriebssystem des genutzten Gerätes, ggf. genutzter Browser.  


Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zur Verarbeitung Ihrer Daten berufen beziehen wir uns auf folgende rechtliche Grundlagen:
Art. 6 DS-GVO Abs 1 Lit.:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.


Wer empfängt Ihre personenbezogenen Daten?

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH 
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH ist Empfänger der erhobenen Daten.
Darüber hinaus empfangen auch andere Dienstleister bestimmte Daten. Welche Dienstleister welche Daten empfangen, ist im Folgenden aufgeführt:

eveeno ticketing, Karlsbadersr. 9, 91058 Erlangen, info[at]eveeno.de
eveeno verarbeitet die zur Anmeldung von Teilnehmern an Veranstaltungen des Auftraggebers erforderlichen Daten und IP-Adresse.


Versand personenbezogener Daten an ein Drittland
Die Verarbeitung und Nutzung der Daten findet ausschließlich in der EU statt.


Speicherdauer der Daten
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, bei der die Daten gespeichert sind, speichert personenbezogene Daten entsprechend der gesetzlichen Fristen mindestens 10 Jahre.


Ihre Rechte
Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen verarbeiten Daten nach Art. 15 DSGVO zu erhalten. Zur Erteilung der Auskunft sind mitunter weitere Identifizierungsverfahren notwendig. Weiterhin haben Sie das Recht auf Löschung, Berichtigung und Sperrung Ihrer Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung. Zur Wahrnehmung ihrer Rechte wenden sie sich bitte an die Datenschutzbeauftragten.


Widerrufsrecht der Einwilligung zur Verarbeitung der Daten
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe von Gründen bei widerrufen.


Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht sich über die Verantwortliche dieses Angebots zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Alt-Moabit 59-61

10555 Berlin


Erforderlichkeit der Datenübermittlung für die Nutzung des Angebots
Die Datenübermittlung ist für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. 


Automatisiertes Profiling
Es findet kein automatisiertes Profiling statt.​​​​​​​

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.