Grundlagen Förderpraxis Kultur- und Kreativwirtschaft
Training-on-the-job ist schön und gut – besser ist ein belastbares Fundament für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und überbordender Kreativität. Mit einem aus der kollektiven Schwarmintelligenz des Fördernetz Kultur- und Kreativwirtschaft gespeisten Piloten bietet wir Seiteneinsteiger*innen, Berufsanfänger*innen und Auffrischungswilligen einen kompakten Kurs zu den Basics der öffentlichen Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft: Von Begrifflichkeiten und statistischer Modellierung über die Merkmale einer schöpferischen Branche zwischen Kultur und Kommerz bis zu ihrer besonderen Bedeutung, von Verbands- und Förderstrukturen bis zu den Herausforderungen von Plattformökonomie und Generativer KI. Mit Beispielen und Inputs aus ganz Deutschlands, einer hohen Praxisrelevanz und vor allem: viel professionellem Austausch.
Zielgruppe
Berufsanfänger*innen, Quereinsteiger*innen und Auffrischungswillige in der öffentlichen Kultur- und Kreativwirtschaftsförderung sowie angrenzenden Feldern, aber auch Fortgeschrittene, die einen kompakten Überblick über die Kultur- und Kreativwirtschaft bekommen möchten.
Kursleitung
Dr. Olaf Kranz (Kreativ München) und Jan-Paul Schmilgun (KölnBusiness), mit inhaltlichen Impulsen von u.a. von Katharina Pelka (Stabsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft Stadt Heidelberg) und Dr. Matthias Rauch (NEXT MANNHEIM).
Ort und Zeit
Kampnagel - Probebühne 6c, Jarrestraße 20, Hamburg
5. März 2025, 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr als Beitrag zum German Creative Economy Summit,
Kostenfreie Teilnahme am Netzwerkabend am Vorabend und am Abendprogramm des GCES am 5. März möglich.
Teilnahmegebühr
Teilnahme für Mitarbeitende der Mitgliedsinstitutionen des Fördernetz Kultur- und Kreativwirtschaft: kostenfrei. Teilnahme für externe Teilnehmende: 150 €.
Anmeldefrist
bis 20. Februar 2025.
Rückfragen oder Wünsche
gern an info@foerdernetzwerk-kreativnetzwerk.de.
Hintergrund
Der eintägige Kurs ist entstanden aus der Strategiegruppe Professionalisierung des Fördernetz Kultur- und Kreativwirtschaft entlang der Bedarfe der Netzwerkmitglieder und bildet den ersten Teil eines zweiteiligen Moduls „Wissensgrundlagen für die Förderpraxis in der Kultur- und Kreativwirtschaft“. Ein weiteres zweiteiliges Modul „Grundlagen Beratungswissen, -fähigkeiten und -instrumente für die Kultur- und Kreativwirtschaft“ ist ebenfalls in Vorbereitung, In diesem einführenden Praxismodul wird der Fokus auf die besonderen Anforderungen und Fähigkeiten in der Beratung in der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie auf spezifische Förderfelder und -instrumente gelegt.
Ein Projekt des Fördernetz Kultur- und Kreativwirtschaft Deutschland.