Info

Liebe Innovationspartner & -Freunde,

hiermit möchten wir Euch herzlich zu unserer nächsten Monthly-Veranstaltung einladen: „Early-Bird Netzwerkevent: ZERO EMISSION – Testmöglichkeiten für innovative Wasserstofftechnologien“ (23.06., 8:30-10:00 h)

Seit mehreren Jahrzehnten sammelt das DLR-Institut für Raumfahrtantriebe am Standort Lampoldshausen mit seinen Triebwerktests für die europäische Trägerraketenfamilie Ariane Erfahrung im Umgang mit großen Mengen von Wasserstoff und bietet damit eine einmalige Entwicklungs- und Testumgebung für Wasserstofftechnologien. Mit dem Projekt „Zero Emission“ wird das Ziel verfolgt, die Entwicklung von neuen innovativen Wasserstofftechnologien zu unterstützen. Dabei soll das Testgelände in Lampoldshausen der Wirtschaft und Forschung aus verschiedensten Bereichen dazu dienen, Neuentwicklungen im Bereich der Wasserstofftechnologie zu erproben. 

Birgit Gobereit aus dem Institut für Raumfahrtantriebe wird uns einen Einblick in das „Zero Emission“-Projekt gewähren und dabei auf die spannenden Vorhaben der Teilprojekte „Grüne Raumfahrt“, „CO2-neutraler Standort“ und „H2-Technikum“ eingehen. Im Anschluss daran eröffnen wir die Diskussion über Potenziale und Möglichkeiten von Wirtschaftskooperationen.

Hierfür laden wir herzlich zum digitalen Early-Bird Netzwerkevent: ZERO EMISSION – Testmöglichkeiten für innovative Wasserstofftechnologien“ ein, welches am 23.06.2022 von 8.30-10.00 Uhr stattfinden wird.

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Wiedersehen und rege Diskussionen.


Mit besten Grüßen

Euer DLR.iHub-Team

       


Zur Anmeldung »