Anmeldung beendet
Info
Das Fachsymposium "Zukunft Bauen" gibt in Form von Vorträgen und Diskussionsrunden mit Expert*innen Impulse zu den drei Oberthemen:
Stadt und Gesellschaft - Wie kann angesichts einer "Normalität" mit Pandemie, Krieg, Klimakrise eine nachhaltige, ressourcenschonende, soziale Gesellschaft unter Einbindung der Einwohner*innen gestaltet werden?
Keynote:
Professor Wulf Daseking, Dipl. Ing. Stadtplaner und Architekt, Universität Freiburg / Institut für Soziologie, Universität London, UCL - Bartlett School
"Civitas - quo vadis?" Die demographischen Veränderungen und die damit verbundenen sozialen Fragen werden zusammen mit dem ökologischen Stadtumbau die Schwerpunkte künftiger Stadtplanung bilden. Prof. Wulf Daseking wird den Tag mit seinem Verständnis von Stadt aus den verschiedenen Perspektiven einleiten: Als freischaffender Stadtplaner und Architekt, als Oberbaudirektor a.D. der Stadt Freiburg, aus Sicht der Lehre an der Universität Freiburg / Institut für Soziologie sowie der Universtität London, UCL - Bartlett School, aber auch in seinen Tätigkeiten als Juror und Preisrichter u.a. dem "Lee Kuan Yew World City Prize" in Singapur, der herausragende Leistungen und Beiträge zur Schaffung lebenswerter, lebendiger und nachhaltiger Gemeinschaften auf der ganzen Welt ehrt. Denn Stadtplanung darf nicht ausschließlich eine Frage des Geldes sein, sondern sie ist in erster Linie eine Frage der Haltung. Letztlich geht es darum, die Ökonomie, die Ökologie, die kulturelle Vielfalt und vor allem die soziale Frage in eine Ausgewogenheit zu bringen.
Gebaute Umwelt - Wie kann der Umbau von Gebäuden unter Berücksichtigung der Aspekte von Nachhaltigkeit, Ästhetik und Bezahlbarkeit gelingen, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen?
Fokus klimagerechtes Planen und Bauen auf Stadt- und Gebäudeebene:
Gruppe F Freiraum für alle GmbH, vertreten durch Bettina Walther, M.A. Empirische Politik- und Sozialforschung und Robert Esau, M.Sc. Landschaftsarchitektur
Gruppe F Freiraum für alle GmbH entwickelt Klimastrategien fürs Quartier. U.a. am Beispiel des Klimakietz Badstraße stellen sie lokal verortetet, durch partizipative Prozesse erarbeitete Ideen, Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen vor.
Jasna Moritz, kadawittfeld architektur, Dipl. Ing. Architektin, Partnerin kadawittfeldarchitektur
Jasna Moritz ist als Partnerin im Büro kadawittfeldarchitektur für die strategisch-inhaltliche Begleitung von Projekten mit Schwerpunkt auf zukunftsfähigem Bauen verantwortlich. Das zeigt sie u.a. am Beispiel des C2C-inspirierten RAG Kreislaufhaus im UNESCO Welterbe Zollverein und des Wohnhochhaus Moringa in der HafenCity (C2C-Prinzip, Zertifizierungsziel Umweltzeichen HCH Platin; in Planung)
Fokus Ressource Bestand:
Barbara Buser, Architektin ETH / NDS Energie, Partnerin Baubüro in situ / zirkular, Gründerin der Bauteilbörse, der Denkstatt und des Vereins "unterdessen"
Die Aktivitäten der Architektin Barbara Buser aus Basel lassen sich nicht in eine Schublade stecken. Neben Strategien der Zwischennutzung und urbanen Transformation des Bestands, baut und nutzt das Baubüro in situ das Vorhandene weiter, setzt vorhandene Bauteile wieder ein und berät interessierte Büros in Punkto Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung im Baubereich.
Daniel Fuhrhop, Scientists for Future
Daniel Fuhrhop engagiert sich als Wirtschaftswissenschaftler bei den Scientists for Future dazu, wie man Eigentümer*innen von Altbautenberät, dadurch Wohnraum findet und ihn neu nutzen kann. Als Sachbuchautor schrieb er die Streitschrift "Verbietet das Bauen!" und den Ratgeber "Einfach anders wohnen".
Prof. Dr. Stefan Bringezu, Universität Kassel, Sustainable Resource Futures Group, Center for Environmental Systems Research CESR
Prof. Dr. Stefan Bringezu beschäftigt sich an seinem Lehrstuhl für Nachhaltiges Ressourcenmanagement mit Stoffströmen sowie sektorübergreifendem Ressourcenmanagement. Denn es geht darum, die gesamten ressourcen- und klimaschonenden Möglichkeiten zu nutzen sowie offen zu sein für alte und neue Materialien, die kreislauffähig sind.
Bauen und Energie - Wie sehen die Energienetze der Zukunft im wahrsten Sinne des Wortes aus? Und wie können - neben der Energiegewinnung und - effizienz - die Energie- und die Bauwende in funktionaler und ästhetischer Hinsicht miteinander gedacht werden?
Wolfgang Fiel, Architekt, Künstler, Forscher und Designstratege, Geschäftsführer iCP Institute for cultural policy
Wolfang Fiel ist Mitverfasser des Design Research Paper "Energy Transition". Eine Studie, die zeigt, wie man durch die Einbeziehung von Architekt*innen, Designer*innen und Landschaftsgestalter*innen die Großprojekte der Energiewende verantwortungsvoll und ästhetisch hochwertig in die Kulturlandschaft inklusive Zusatznutzungen einbetten kann.
Prof. Frank Hülsmeier, Professur für Gebäudetechnik, Energiekonzepte und Bauphysik, HTWK Leipzig
Die Forschung von Prof. Frank Hülsmeier steht für den Ansatz, nachhaltige Architektur zu entwerfen, innovative Entwicklungen in die Praxis zu bringen und neue Ideen in der Forschung vorzubereiten. Im Sinne einer Integration neuer Materialien und Technologien und des nachhaltigen energieeffizienten Bauens. Dies zeigt er exemplarisch an der Fassadenkonstruktion "Solar-Shell".
Datenschutz:
Information nach Artikel 13 DSGVO
in Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Anmeldung zum Fachsymposium "Zukunft Bauen"
Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Datenverantwortlicher
Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer
Telefon 0431 901-0
E-Mail rathaus@kiel.de
Vertreten durch das Umweltschutzamt
Abteilung Klimaschutz
Holstenstraße 104, 24103 Kiel
Telefon 0431 901-3771 Fax: 0431-901 743771
E-Mail klimawoche@kiel.de
Datenschutzbeauftragter, Auskunfts- und Beschwerderecht
Sie haben nach Artikel 15 DSGVO ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei Fragen zum Datenschutz oder vermuteten Verletzungen des Datenschutzrechtes können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt Kiel wenden:
Telefon 0431 901-2771
E-Mail datenschutz@kiel.de
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde, dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein, zu:
Holstenstraße 98, 24103 Kiel
Telefon 0431 988-1200, Fax:0431 988-1223
E-Mail mail@datenschutzzentrum.de
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Anmeldung und Erfassung noch freier Plätze für das Fachsymposium „Zukunft Bauen“ im Rahmen der 2. Kieler Klimawoche. Bei der Buchung eines Termins werden zum Zweck der Terminvergabe nach Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a) in Verbindung mit Artikel 7 der DSGVO (Freiwilligkeit) folgende Angaben gespeichert:
Vor- und Nachname,
E-Mail-Adresse,
ggf. Telefonnummer
Welche Quellen nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen im Rahmen Ihrer Anmeldung zum Fachsymposium „Zukunft Bauen“ im Rahmen der 2. Kieler Klimawoche erhalten.
Wer bekommt Ihre Daten (Weitergabe an Dritte)?
Innerhalb der Stadtverwaltung erhalten nur diejenigen Stellen und Personen Zugriff auf Ihre Daten, für deren Aufgabenerfüllung die Kenntnis dieser Daten erforderlich ist.
Für die Anmeldung setzen wir die Event-Software eveeno (https://eveeno.com/de/) ein. Die Firma eeveno hat sich über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gegenüber der Landeshauptstadt Kiel zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Regelungen verpflichtet. Die Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt Kiel und alle Mitarbeiter*innen der Firma eeveno, die Zugriff auf Ihre personenbezogene Daten nehmen könnten, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet. Die Datenschutzerklärung von eveeno finden Sie unter folgendem Direktlink: https://eveeno.com/de/privacy.
Widerrufsmöglichkeiten bei Einwilligungserklärungen
Insoweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, steht Ihnen nach Artikel 7 Abs. 3 DS-GVO das Recht zu, eine abgegebene Einwilligungserklärung ohne Angabe von Gründen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die „Wirkung für die Zukunft“ eines Widerrufs bedeutet, dass alle bis dahin auf Grundlage Ihrer Einwilligung bewirkten Verwendungen rechtmäßig bleiben. Den Widerruf können Sie entweder postalisch, per E-Mail oder per Fax an uns übermitteln.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt, um einem Verlust oder Missbrauch durch Dritte wirkungsvoll vorzubeugen.
Alle vorgenannten Daten werden spätestens 14 Tage nach Ende der 2. Kieler Klimawoche 2022 gelöscht.
Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes – EWR) findet nicht statt.
Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten anzugeben. Ohne diese Daten ist allerdings eine Anmeldung und also Teilnahme an der Veranstaltung nicht möglich.
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall?
Wir nutzen in den einzelnen Verwaltungsverfahren keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO.
Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der DSGVO insbesondere folgende Rechte:
- Auskunftsrecht über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Artikel 15 DSGVO).
- Recht auf Datenberichtigung, sofern die Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten (Artikel 16 DSGVO).
- Recht auf Löschung der zu ihrer Person gespeicherten Daten, sofern eine der Voraussetzungen von Artikel 17 DS-GVO zutrifft. Das Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht ergänzend zu den in Artikel 17 Absatz 3 DSGVO genannten Ausnahmen nicht, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist. In diesen Fällen tritt an die Stelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO.
- Wird die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten, besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung für die Dauer der Richtigkeitsprüfung. Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung besteht zudem, sofern die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen der betroffenen Person benötigt werden oder bei einem Widerspruch noch nicht feststeht, ob die Interessen des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen (Artikel 18 Absatz 1 lit. b, c und d DSGVO).
- Widerspruchsrecht gegen bestimmte Datenverarbeitungen, sofern an der Verarbeitung kein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen Person überwiegt, und keine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet (Artikel 21 DSGVO).
Es gelten nach dem Landesdatenschutzgesetz (LDSG) Beschränkungen der Informationspflicht, der Auskunftspflicht, des Widerspruchsrechts und der Pflicht zur Benachrichtigung der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person nach den §§ 8 bis 11 LDSG. Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, werden wir prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Stand der Information: 08/2022
Veranstaltungsort
Forum für BaukulturWaisenhofstraße 3
24103 Kiel
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
54.321503, 10.131616
Karte anzeigenRoutenplanung