Info
MeetUp@HM: GesundheIT für ALLE
am 28.03.2023 von 17:00-19:00 Uhr
im Mobilitätslabor im Munich Urban Colab
(Freddie-Mercury-Straße 5, 80797 München)
Stellen Sie sich vor: Das Gesundheitssystem der Zukunft ist barrierefrei, effizient, leistungsstark, krisenfest, inklusiv, rehabilitativ, digital vernetzt, bedarfsgerecht und für alle leicht zugänglich.
So zumindest die Vision, um die Gesundheit für alle zu verbessern, wie sie in der Zukunftsstrategie für Forschung und Innovation der Bundesregierung beschrieben wird.
Doch wie kommen wir dahin? Nur durch eine enge Verknüpfung zwischen Forschung, Entwicklung und Anwendung.
Im nächsten MeetUp@HM am 28.03.2023 haben Sie die Möglichkeit sich zu vernetzen, sich auszutauschen und gemeinsame neue Ideen und Forschungsprojekte zu entwickeln, um die Gesundheit für alle zu verbessern.
Ohne die richtigen Projektpartner:innen und die passende Finanzierung sind viele Projekte und Forschungsvorhaben gar nicht umsetzbar. Im Kurzvortrag von Frau Janina Schneiker erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Fördermöglichkeiten.
Ein Kurzvortrag:
Janina Schneiker, Wissenschaftliche Referentin für Gesundheitsforschung & Biotechnologie, Bayerische Forschungsallianz GmbH
Die Gesundheit für alle verbessern: Aktuelle Fördermöglichkeiten für Ihre Projekte
Die Kurzvorstellungen, die Sie erwarten:
Prof. Dr. phil. med. habil. Christian Janßen, M.A., Hochschule München
Was beeinflusst unsere Gesundheit im Alter – oder wie werden wir gesünder älter? Erkenntnisse aus einer sozialwissenschaftlichen Datenerhebung mit quantitativen Methoden in Puchheim bei München.
Prof. Dr. rer. medic. Astrid Herold-Majumdar, Hochschule München
Pflegeschätze: Ein Verbundprojekt zur Identifizierung, Visualisierung und zum Transfer familiärer Innovationen aus dem Alltag mit pflegebedürftigen Kindern.
PD Dr. Hendrik Ballhausen, LMU München / bytes for life GmbH
Freier Zugang für Institutionen und Startups zu sicherem Cloud Computing, vom Stifterverband gefördert.
Michaela Stauch, XTRPY GmbH
Lifestein: Modularer Schmuck für Deine Eltern und Großeltern mit automatischer Sturzerkennungs- und Benachrichtigungsfunktion zur Verbesserung der Pflegequalität.
Daniel Angloher, Caire
Studie zur kontaktlosen Vitalparametermessung.
Maximilian Schoenberg, Lucius
Lucius‘ AI - Visualisierung objektiver Trends in der klinischen Behandlungsqualität.
Sonja Bunzeit, StellDirVor GmbH
Gesund Digitalisieren. Wissen Erleben.
Mit immersiven Technologien Qualifikation und Assistenz im Gesundheitswesen zukunftsfähig gestalten.
Prof. Dr.rer.cur. Andreas Fraunhofer, Hochschule München
KI - M E N T A L O G: Eine KI- und sensorgestützte Therapiebegleitung und -unterstützung für Sucht und Altersdepression.
Warum sollten Sie diese Chance wahrnehmen?
- Knüpfen Sie Kontakte zu spannenden Praxispartner:innen aus dem Münchner Ökosystem und Wissenschaftler:innen der HM.
- Platzieren Sie Ihre Kooperationsangebote, Kompetenzgesuche oder Ähnliches in der Suche-Biete-Börse. Stellen Sie Ihre Idee/ Vorhaben, sowie Ihr Angebot und/oder Gesuch in 4 Minuten vor.
- Erhalten Sei einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten für Ihre Projekte.
- Diskutieren Sie die Themen, die Sie beschäftigen, in Kleingruppen.
- Bereiten Sie sich gemeinsam mit Ihren neugewonnenen Kontakten auf zukünftige Ausschreibungen der Bundesregierung vor.
Auf welche Themen legt die Bundesregierung im Rahmen der Zukunftsstrategie den Schwerpunkt ?
- Volkskrankheiten und altersabhängige Erkrankungen besser verstehen und therapieren
- Potenziale der Digitalisierung für Gesundheitsforschung sowie gesundheitliche und pflegerische Versorgung heben
- Innovationskraft stärken
- Prävention auf Basis eines One-Health-Ansatzes verbessern
- Deutschlands internationale Verantwortung
- Innovationspotenzial in der Biotechnologie nutzen​​​​​​​
Leiten Sie die Einladung gerne an Ihr persönliches Netzwerk weiter.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Zentrum für Forschungsförderung & M:UniverCity der Hochschule München