Info
Ernährung begleitet uns alle jeden Tag. Dabei ist unbestritten, dass die Ernährung maßgeblich Einfluss auf unsere Umwelt nimmt: für die Erzeugung von Lebensmitteln werden Flächen landwirtschaftlich genutzt, die Produktion hat u.a. Folgen für das Klima. Wie kann man mithilfe von spielerischen Methoden für die Auswirkungen von Ernährungsgewohnheiten auf die Umwelt sensibilisieren? Wie können die Zusammenhänge zwischen dem eigenen Konsum und der Umweltfolgen erlebbar gemacht und im Sinne der BNE Handlungsoptionen entwickelt werden? Mit Daniel Diehl werden wir in einem Workshop praxisnah diesen Fragen nachgehen und Inspiration für die eigene Bildungsarbeit erhalten.
Das Naturparkzentrum Hoher Fläming, gelegen am Fuß der Burg Rabenstein, befasst sich in ihren Bildungsangeboten vielfältig mit dem Naturraum des Hohen Flämings. Insbesondere der Herbst bietet eine Möglichkeit das Thema Ernährung bei Besucher*innen des Naturparks erfahrbar zu machen - sei es beim Sammeln und Verarbeiten von Wildobst, beim Anlegen von naturnahen Gärten oder dem Anbau und der Förderung alter Kultursorten. Bei einer Exkursion über das Gelände des Naturparkzentrums mit Katja Draeger und Juliane Wittig erfahren wir wie sich das Naturparkzentrum in den eigenen Bildungsangeboten dem Thema Ernährung widmet.
Die Veranstaltung richtet sich an Mulitpikator*innen der BNE und Umweltbildung.
Wie immer wird es im Anschluss an den Fachtag die jährliche Mitgliederversammlung für die Mitglieder der ANU Brandenburg geben.
Programm:
9:30 Begrüßung und Einführung in das Thema
9:40 Workshop zu Ernährung und Auswirkungen des Konsums auf die Umwelt (Daniel Diehl, Arensnest e.V.)
11:40 Einführung in die Angebote des Naturparks (Katja Draeger und Juliane Wittig, Naturparkverein Hoher Fläming e.V.)
12:00 Mittagsimbiss
12:30 Exkursion über das Naturparkgelände und Vorstellung der Bildungsangebote (Katja Draeger und Juliane Wittig, Naturparkverein Hoher Fläming e.V.)
13:50 Feedback und Verabschiedung
14:00 Ende Fachtag
Mitgliederversammlung der ANU Brandenburg im Anschluss ab 14:15 Uhr
Treffpunkt: Naturparkzentrum Hoher Fläming, Brennereiweg 45, 14823 Raben
Verpflegung und Kosten: Wir bitten um eine Spende in Höhe von 12 Euro für Getränke und Mittagsimbiss.
Der Fachtag wurde zeitlich an die Fahrzeiten des ÖPNV angepasst. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlchen Verkehrsmitteln. (siehe dazu die Hinweise unter Anreise)
Ein Teil des Fachtages wird draußen stattfinden. Wir bitten um entsprechend wetterfeste Kleidung und feste Schuhe.
Die Veranstaltung wird mit Mittel des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) gefördert.
Anmeldefrist bis zum 15.11.2023