Info

In unserem Praxis-Dialog

können Sie sich gemeinsam mit anderen Fachkräften und mit Expert:innen über Alltagsthemen der frühen Demokratiebildung in Kita und Kindertagespflege austauschen. Sie haben die Möglichkeit, in einem lockeren gemeinsamen Gespräch einen Blick aus verschiedenen Perspektiven auf die demokratische Partizipation der Kinder in der pädagogischen Praxis zu werfen. 

Darum geht es:

Kinder, die sich selbstbewusst für ihre Rechte und Bedürfnisse einsetzen und sich wertgeschätzt und (selbst-)wirksam fühlen, sind besser vor Gefahren geschützt. Diesen Gedanken hat das Bundeskinderschutzgesetz aufgegriffen und Regelungen im Kinder- und Jugendhilfegesetz erweitert und konkretisiert.

Es gibt vor, dass Kindern in Kindertageseinrichtungen neben dem Mitwirkungssrecht auch ein Beschwerderecht eingeräumt werden muss. Jedes Kind hat demnach Anspruch darauf, dass seine Beschwerde gehört und adäquat behandelt wird. Auch wenn diese gesetzliche Regelung nicht für die Kindertagespflege gilt, haben auch Kinder in der Kindertagespflege ein Recht, sich zu beschweren.

Doch was bedeutet der Begriff „Beschwerde“ in diesem Zusammenhang ? Wie äußern Kinder Beschwerden? Wie kann mit Beschwerden der Kinder im Alltag ganz praktisch umgegangen ? 

Im Kita-Alltag kann auf Beschwerden von Kindern manchmal nicht sofort reagiert werden. Dann ist es notwendig das Anliegen zunächst einmal  „haltbar“ zu machen, um es später zu bearbeiten. Erwachsene würden ihre Unzufriedenheit vielleicht aufschreiben. Bei Kindern greifen wir häufiger auf Vorschläge wie: „Mal deine Beschwerde doch mal auf...“ zurück. Dies ist ein Vorschlag, der manche Kinder abschreckt. Audioaufnahmen, Fotos oder kleine Videos können den Möglichkeitsraum erweitern und vielleicht auch schon Schritte zur Lösung einleiten.

Auch bei der Dokumentation des Prozesses, von der Beschwerde bis zur Verbesserung der Situation, können digitale Medien unterstützen und zur gemeinsamen Reflexion mit den Kindern anregen.

In diesem Praxis-Dialog werden wir uns praxisorientiert mit den Zusammenhängen und Möglichkeiten auseinandersetzen. 

Es begrüßt Sie Marc Köster vom Paritätischen Wohlfahrtsverband. Die Referentin Franziska Schubert-Suffrian* gibt dazu einen kurzen fachlichen Input und steht Ihnen mit Ihren Fragen und Herausforderungen zur Verfügung. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Kindertagespflegepersonen und interessierte Menschen. 


Zur Anmeldung


Wir freuen uns auf Sie!


**************************

Unser kostenloses E-Learning-Angebot:
Pädagogisch Tätige können sich im Rahmen des kostenlosen E-Learning-Angebots zu folgenden Themen selbstbestimmt fortbilden:

  • Partizipation im Alltag
  • Beschwerdeverfahren in der Kita,  
  • Beschwerdemöglichkeiten in der Kindertagespflege
  • Kinderrechte im Alltag 

Hier geht es zum E-Learning: www.fruehe-demokratiebildung.de

Die Veranstalter empfehlen die Nutzung der o.g. Online-Angebote. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme an dem Praxis-Dialog.

Der Praxis-Dialog gehört zum Informationsangebot „Partizipation und Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung“ – einem Projekt des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. 


****

*Franziska Schubert-Suffrian
, Erzieherin, Heilpädagogin, Dipl.-Soz.Päd., ist Koordinierende Fachberaterin im Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e.V. und freiberuflich sowohl in der Fort- und Weiterbildung als auch als Coach und Mediatorin tätig.