Anmeldung beendet
Info
Programm
Moderation | Ilona Böttger, Fields Corporate Responsibility, Berlin | |
9:30 Uhr | Ankommen | |
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung | Karola Braun-Wanke & Judith Hübner Koordinierungsstelle NUN, Freie Universität Berlin |
Vorstellung des NUN-Beirats | Vertreter:innen NUN-Bildungsbeirat | |
10:15 Uhr | Grußwort | Bildung wachsen lassen Alexander Marschall, Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf |
10:30 Uhr | Szenischer Vortrag | Die wilden Bienen |
11:15 Uhr | Pause | |
11:30 Uhr | Blick in die Klangkunst | Orchester des Wandels |
12:00 Uhr | Rein in die Stadtnatur | Hotspot der Artenvielfalt: Die Lichterfelder Weidelandschaft Andreas Faensen-Thiebes, BUND |
12:30 Uhr | Mittagspause | |
13:30 Uhr | Keynote | Ein Plädoyer für eine wilde und unberührte (Stadt-)Natur Lisa Eder, Regisseurin „Der wilde Wald“ |
14:15 Uhr | Kurzpräsentation Workshops | Der Bezirk macht sich auf den Weg: Den Wandel konkret gestalten - und alle dabei mitnehmen Kurzvorstellung der 3 Workshops |
14:30 Uhr | Workshop 1 | Wem gehört die StadtNatur? Nutzungskonflikte aushandeln Moderation: Andreas Faensen-Thiebes, BUND
|
Workshop 2 | Über die Kunst, den Wandel zu gestalten Moderation: Karola Braun-Wanke
| |
Workshop 3 | Raus aus der Bubble - NUN Bildung geht überall! Moderation: Michael Rauscher, VHS Steglitz-Zehlendorf
| |
16:00 Uhr | Kaffeepause | |
16:30 – 17:00 Uhr | Bericht aus den Workshops durch die Moderator:innen | |
17:00 – 18:00 Uhr | Podiums-diskussion | Gemeinsam den Wandel gestalten, aber wie? Welche Rolle spielt die NUN-Bildung für eine klima- und biodiversitätsfreundloche Stadt? Wie kann Politik und Verwaltung Bildung und Wandelprozesse konkret unterstützen?
|
18:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |