Anmeldung beendet

Modul 4:  Lernen zwischen Bits&Bäumen – Instagram pädagogisch nutzen in Umweltbildung und BNE

Mittwoch, 15. Juni 2022, 9.00-14.30 Uhr
Referent*innen: Dominik Hideteru Schmitt (NABU Umweltwerkstatt Wetterau) und Julia Pesch (ANU Bundesverband e.V.)

Hinweis: Kenntnisse zu Instagram, wie z.B. die Erstellung von Posts, werden im Modul 4 vorausgesetzt. Die Teilnahme an Modul 3 sowie der Coachingveranstaltung „How to Instagram für Umweltzentren“ wird empfohlen.

Instagram, TikTok und Co. sind aus der Lebenswelt junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Täglich genutzt, sind sie Ort der Kommunikation- und Meinungsbildung. Nachhaltigkeit spielt derzeit allerdings eher eine untergeordnete Rolle auf Social Media. Höchste Zeit also, diese Medien als Ansprache- und Lernort zu erkunden und zu überlegen, inwiefern z.B. Instagram als Werkzeug in der pädagogischen Praxis der BNE eingesetzt werden kann und worauf beim Einsatz geachtet werden sollte. 

In diesem Modul werden deshalb in einem Workshop Erfahrungen und konkrete Beispiele aus dem DINOA-Projekt der ANU vorgestellt und angewendete Methoden, z.B. zu „Was ist auf Instagram normal?“, in Teilen praktisch erprobt. Im Fokus steht dabei zu erkunden, wie sich junge Menschen durch Aufbereitung von Social Media-Beiträgen mit Nachhaltigkeits-Inhalten auseinandersetzen, eigene Vorstellungen von Normalität hinterfragen und am Nachhaltigkeitsaustausch auf Instagram teilhaben. Im Anschluss wird es praktisch: Die Teilnehmenden erproben in Kleingruppen, wie eine Instagram-Nachhaltigkeitskampagne umgesetzt werden kann und präsentieren und diskutieren die Ergebnisse.

Abschließend wird der Blick geweitet: Welche Beispiele guter Praxis gibt es in der Medienpädagogik? In einem Impuls werden Projekte rund um Instagram vorgestellt, bei denen Jugendliche z.B. in die Rolle von Influencer*innen schlüpfen können, um sich mit der Bedeutung und Auswirkung von Influencing zu beschäftigen.

------

Weitere Informationen zur Online-Fortbildungsreihe „Digital.Normal.Nachhaltig? Lernen zwischen Bits&Bäumen als Le(h)rnfeld für junge Menschen und BNE-Multiplikator*innen“  finden sich unter "Info" in der rechten Spalte oder auf der ANU-Website.


Teilnehmer*in

Kostenfreie Anmeldung

Sonstiges

Datenschutzhinweis der ANU

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Anmeldung zur Verfügung stellen, werden von der ANU nur für die Bearbeitung Ihrer Anmeldung und Teilnahme, für eine Evaluation im Nachgang der Veranstaltung(en) sowie für unsere Verwendungsnachweise der Projektfördermittel verwendet. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie die hier erstellte Einwilligung zur Speicherung widerrufen.

Bitte lesen Sie außerdem die unten verlinkte Datenschutzerklärung des Ticketsystem-Anbieters Eveeno, über den die Anmeldung zur Veranstaltung stattfindet.

Fotorechte
Im Verlaufe der Veranstaltungen werden ggf. angekündigte Fotos erstellt. Diese werden für die Öffentlichkeitsarbeit der ANU sowie den Verwendungsnachweis an den Fördermittelgeber Engagement Global genutzt. Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung erklären Sie sich damit einverstanden, dass angekündigte Fotos, die während der Veranstaltung entstehen, für die Öffentlichkeitsarbeit der ANU und im Zusammenhang mit dem Verwendungsnachweis an den Fördermittelgeber veröffentlicht werden dürfen. Wenn Sie nicht auf den angekündigten Fotos abgebildet sein möchten, achten Sie bitte eigenständig auf die Ankündigungen und schalten ggf. die Kamera für den Moment aus.

Sie müssen der Datenschutzerklärung von Eveeno und der ANU zustimmen sowie Ihr Einverständnis zu oben genannten Fotorechten erteilen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Bemerkungen


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.