Anmeldung beendet
Info
Fachgespräch Soziale Psychiatrie 3
Seelische Gesundheit in der Krise
Sozialpsychiatrische Versorgung in Berlin weiterentwickeln
(Kooperationsveranstaltung zwischen dem Paritätischen Landesverband
Berlin e.V. und Gesundheitsstadt Berlin GmbH)
Datum: 31. Mai 2023
Uhrzeit: 13:00 bis 16:00 Uhr (Einlass und Anmeldung ab 12:30 Uhr)
Ort: VIA Schankhalle Pfefferberg (Pfefferberg-Theater), Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
Psychische Erkrankungen können jeden treffen. 17,8 Millionen Deutsche erkranken jedes Jahr, das sind etwa 28 % der Bevölkerung. In den Metropolregionen fällt der Anteil höher aus, Experten gehen davon aus, dass jede/r zweite Berliner:in einmal im Leben eine seelische Krise erlebt. Prekäre Lebensverhältnisse und die soziale Isolation vor allem in Großstädten greifen die seelische Gesundheit in besonderem Maße an, Inflation und damit einhergehende finanzielle Verhältnisse stellen zusätzliche psychische Belastungen dar.
Die hohe Zahl der seelischen Erkrankungen wirkt sich längst auch volkswirtschaftlich negativ aus: In Berlin verursachten psychische Störungen im Pandemiejahr 2021 die meisten krankheitsbedingten Fehltage, Krankenkassen und Industrie- und Handelskammer (IHK) sind besorgt. Um die Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene sorgen sich nicht nur Eltern und Lehrer. Auch Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen, sowie wohnungslose Menschen sind besonders gefährdet.
Derweil stößt die psychosoziale und psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung der Stadt an ihre Grenzen. Die ambulanten Hilfsangebote in den Bezirken, die Berlin in den 1990er Jahren zum Vorreiter der psychosozialen Versorgung in Deutschland machten, sind massiv unterfinanziert. In den Kliniken besteht ein hoher Aufnahmedruck, es fehlen außerdem Plätze für ambulante Anschlussbehandlungen. In allen Bereichen herrscht akuter Fachkräftemangel, was zur chronischen Überlastung von Mitarbeiter:innen führt. Die Suche nach einem Therapieplatz überfordert Betroffene. An Schulen und in Betrieben fehlt es an ausreichend präventiven Angeboten. Daher können und müssen wir von einer Krise der seelischen Gesundheit sprechen.
„Die Berliner Politik muss endlich handeln und eine bedarfsgerechte Versorgung sicherstellen“, fordern Frau Prof. Dr. Gabriele Schlimper, Geschäftsführerin Paritätischer Landesverband Berlin und Frau Dr. Iris Hauth, Chefärztin des Alexianer St. Josef Krankenhauses und Vorstand Gesundheitsstadt Berlin, die die gemeinsame Veranstaltung des Paritätischen und Gesundheitsstadt Berlin eröffnen werden.
Nach einer Einführung von Prof. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Charité über Psychosoziale Belastungen und Stressfaktoren in Großstädten und einem Überblick über die aktuelle Situation aus der Sicht der Berliner Sozialunternehmen von Friedrich Kiesinger, Geschäftsführer der Albatros gGmbH freuen wir uns darauf, gemeinsam mit Ihnen über die aktuellen Herausforderungen der psychosozialen Versorgung unserer Stadt zu diskutieren.
Unseren Livestream auf Youtube können SIe hier verfolgen.
Programm:
13:00 Uhr Eröffnung, Grußworte
Uwe Brohl-Zubert, Paritätischer Landesverband Berlin e.V. I Prof. Dr. Gabriele Schlimper, Paritätischer Landesverband Berlin e.V.
Dr. Iris Hauth, Gesundheitsstadt Berlin I Dr. Luciana Degano Kieser, Landesbeauftragte für psychische Gesundheit
13:30 Uhr Input
Psychosoziale Belastungen und Stressfaktoren in Großstädten: Prof. Dr. Andreas Heinz, Charité Berlin
Wie steht es um die psychische Gesundheit in Berlin? Friedrich Kiesinger, Albatros gGmbH
14:15 Uhr Podiumsdiskussion
Ellen Haußdörfer, Staatssekretärin für Gesundheit und Pflege (angefragt) I Caroline Böhm, Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit Steglitz-Zehlendorf
Henrik Vagt, Geschäftsführer Wirtschaft & Politik IHK Berlin I Gabriela Leyh, Langesgeschäftsführerin Barmer Berlin
Vivian Werk, Psychiatriekoordinatorin Pankow I Karin Hirdina, Geschäftsführerin ajb Berlin I Uwe Wegener, Geschäftsführer bipolaris e.V.
Moderation: Joachim Fahrun, Chefreporter Berliner Morgenpost
15:45 Uhr Vorstellung Aktionsbündnis psychische Gesundheit Berlin
Uwe Brohl-Zubert, Paritätischer Landesverband Berlin e.V.
16:00 Uhr Get-Together
Veranstaltungsort
VIA Schankhalle Pfefferberg gGmbHPfefferberg-Theater
Schönhauser Allee 176
10119 Berlin
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.531563, 13.411740
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Am Veranstaltungsort stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Wir empfehlen daher, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.