Am 22. Oktober findet der nächste digitale Lunchtalk der Transfer Unit statt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Rolle von Emotionen in der Wissenschaftskommunikation – sei es bei den Kommunikator*innen oder bei den Rezipient*innen – und diskutieren, ob und wie Emotionen effektiv in der Wisskomm eingesetzt und ausgelöst werden können.
Linda Winkler (Universität Hamburg) stellt die zentralen Ergebnisse des Forschungsüberblicks zum Thema vor, den sie gemeinsam mit Anne Reif und Simone Rödder verfasst hat. Sie gibt dabei einen Einblick in die Wirkpotenziale von Emotionen, greift aber auch mögliche Herausforderungen auf.
Tobias Beuchert, Wissenschaftskommunikator und Wissenschaftsredakteur bei der Max-Planck-Gesellschaft, kommentiert die Ergebnisse aus Sicht der Praxis. In verschiedenen Wisskomm-Projekten sucht er die Nähe zu Menschen und ihren Emotionen.
Über die Transfer Unit:
Die Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe der Transfer Unit, um den Austausch zwischen Wisskomm-Forschung und -Praxis zu aktuellen Fragen im Bereich der Wissenschaftskommunikation zu ermöglichen. Die Transfer Unit ist ein Verbundprojekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Wissenschaft im Dialog. Sie wird gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.