Anmeldung beendet
Info
Beschreibung der Ringveranstaltung:
Emotionale Intelligenz — Aspekte des professionellen Umgangs mit psychisch kranken und verhaltensgestõrten Schülerinnen und Schülern im Unterricht
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit psychischen Beeinträchtigungen und herausfordernden Verhaltensweisen hat in allen
Schularten deutlich zugenommen. Die Corona- Pandemie hat dazu erheblich beigetragen und es bleibt unklar, welche Folgen uns wie lange in Schule und Unterricht noch beschäftigen und herausfordern werden. In dem Seminar werden Konzepte des pädagogischen Umgangs mit psychisch kranken und verhaltensgestörten Schülerinnen und Schülern vorgestellt, die emotionale und soziale Kompetenzen als wichtige Aspekte pädagogischer Professionalität verstehen. Auf dieser Grundlage werden Situationen aus dem pädagogischen Alltag analysiert und konkrete Handlungsperspektiven für den Unterricht entwickelt. Zentrale Begriffe eines solchen Professionalisierungsansatzes Sind „Partizipation, Beziehung und Dialoga, die aus der Sicht der „Resonanztheorie" und des Wissens um „emotionale Intelligenz" zu klären Sind. Die damit verbundenen Ansätze werden in ihren Grundzügen dargestellt, die Ansprüche der konkret praktischen Umsetzung in der Praxis diskutiert und die Wirksamkeit des professionellen Handelns reflektiert.
Das Thema braucht die Kooperation zwischen Pädagogik und Psychiatrie. Deshalb gestalten wir das Seminar gemeinsam:
Dozentin / Dozent:
Dr. med. Judith Weiser, Assistenzärztin der Psychiatrie am Uniklinikum Freiburg. Studium der Medizin an der LMU und TU München, mit Studienaufenthalten in Alcala de Henares, Spanien und Guadalajara, Mexiko. Erste Assistenszeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrisches Universitãtsklinikum Zürich. Promotion an der LMU im Bereich Suchtmedizin.
Dipl. Päd. Manfred Weiser, langjährig tätig als Sonderschullehrer an verschiedenen Sonder(Förder)schulen, unter anderem acht Jahre an einer Schule für Kranke und als Schulleiter a.D. an verschiedenen Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren in Baden- Württemberg (darunter auch an zwei Schulen für Kranke); Lehrbeauftragter an Universitäten, Seminaren und Hochschulen, Direktor.