Anmeldung beendet
Info
Agenda
BLOCK 1: Eröffnung und Begrüßung | |
---|---|
10:30 - 10:40 | Eröffnung und thematische Einführung in das Workshopthema PT |
10:40 - 11:30 | Ice-Breaker Knappe Vorstellungsrunde durch alle Teilnehmenden |
11:30 - 11:40 | kurze Pause |
BLOCK 2: Kurzfristiger und kurzzeitiger Einsatz von nomadischen Netzen – Herausforderungen der Frequenzfreigabe | |
---|---|
11:40 - 12:40 | Projektpitches durch ZEs der Förderprojekte Anschließende Diskussion aller Teilnehmenden |
Inhalt: Nomadische Netze erfordern in der Anwendung ein hohes Maß an Quality of Service: Sie müssen eine stabile Übertragungsdatenrate, minimale Übertragungslatenz und eine hohe Übertragungsrobustheit garantieren. Gleichzeitig müssen sie teilweise kurzfristig verfügbar sein. Daraus ergeben sich Herausforderungen hinsichtlich der Genehmigung von Zeitraum, Frequenzbereich, Sendeleistung, Standort und räumlicher Ausdehnung. In diesem Themenblock sollen die zentralen Herausforderungen vorgestellt, herausgearbeitet und mögliche Lösungsansätze diskutiert werden. Leitfragen sind: • Wie können Störungen durch und von anderen Funkanwendungen vermieden werden? • Wie kann die Einhaltung von Richtwerten bei der Exposition der Sendeanlagen sichergestellt werden? • Wie kann der kurzfristige Bedarf der Frequenzzuteilung bedient werden? | |
12:40 - 13:40 | Gemeinsames Mittagessen |
Block 3: Vom vernetzten Weinberg bis zur mobilen Sprechstunde auf dem Land – das breit gefächerte Anwendungsspektrum nomadischer Netze | |
---|---|
13:40 - 14:40 | Projektpitches durch ZEs der Förderprojekte Anschließende Diskussion aller Teilnehmenden |
Inhalt: Öffentliche Netze sind nicht an jedem Ort verfügbar. Zudem benötigen viele Anwendungen ein hohes Maß an Quality of Service, der ohnehin nicht durch öffentliche Netze bedient werden kann. In solchen Fällen sind nomadische Netze erforderlich. Die Anwendungsfelder nomadischer Netze sind allerdings so divers wie ihre Anforderungen. Während bei einem Feuerwehreinsatz die räumliche Ausdehnung des Netzes zwar klein, die zeitliche Vorlaufzeit dafür aber umso kürzer ist, muss ein nomadisches Netz im Baustellenumfeld gegebenenfalls mehrere Hektar abdecken – wobei der planerische Vorlauf hier vergleichsweise weniger kritisch ist. Diese und weitere Anwendungsszenarien sowie ihre individuellen Besonderheiten sollen in diesem Themenblock vorgestellt und diskutiert werden. Leitfragen sind: • Wo liegen die Gemeinsamkeiten der Anwendungsfälle in Hinblick auf Anforderungen und Lösungsansätze? • Wie kann bei der Standardisierung eine individuelle Konfigurierbarkeit sichergestellt werden? |
Block 4: Zusammenfassung und Verabschiedung | |
---|---|
14:40 - 14:45 | Zusammenfassung und Dokumentation der Workshopergebnisse Fachcommunity und PT |
14:45 - 14:50 | Verabschiedung PT |
14:50 - 16:00 | Möglichkeit zum Netzwerken |
Veranstaltungsort
VDI/VDE Innovation + TechnikDie Veranstaltung findet in Konferenzraum 517 (5. Stock) statt.
Steinplatz 2
10623 Berlin
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.508896, 13.325179
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Eine Anfahrtskizze finden Sie unter folgendem Link
(siehe Steinplatz 2)