Info

Sicher durch den Schutzrechtsdschungel

Erlernen Sie mit Hilfe des IP Theaters Ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen.

Für Gründer und kleinere Unternehmen gibt es jede Menge Fallstricke, über die diese stolpern können und die letztendlich verhindern, dass eine eigentlich gute Geschäftsidee auch zum Erfolg wird. 
Das Theater-Seminar "So ein Theater mit IP" hilft Ihnen dabei, solche Fallen im Bereich Intellectual Property (IP) frühzeitig zu erkennen und zu managen, so dass der spätere Unternehmenserfolg nicht leichtfertig in Gefahr gerät. 

Die Seminarteilnehmer werden in mehreren Theaterakten spielerisch in ein realistisches Gründungsszenario eingeführt, wobei alle Fakten für spätere IP-relevante Entscheidungen vorgestellt werden. Nach jedem Akt diskutieren die Seminarteilnehmer in kleinen „Gründerteams“, um dabei – quasi als Gründer - eine ganze Reihe an IP-Entscheidungen zu treffen, die in der jeweiligen Gründungsphase anstehen. Diese Entscheidungen treffen die Teilnehmer jedoch aus dem hohlen Bauch heraus, wie dies in der Regel auch in der Realität passiert. Erst im Anschluss werden in einem Seminarblock die rechtlichen Grundlagen vermittelt, die bei den Entscheidungen eine wesentliche Rolle spielen.

Mit dem nötigen Rüstzeug versehen tauschen die Teams nun Ihre Gründerrollen mit einer Investorenrolle. Die zuvor getroffenen Entscheidungen eines anderen Teams werden somit aus der Investorensicht neu bewertet. Ziel ist es, das Unternehmen mit den getroffenen Entscheidungen bestmöglich gegen drohende IP-Risiken abzusichern und eigene IP-Chancen zu nutzen, um die Stellung im Wettbewerb zu stärken. Das Seminar schließt mit einem finalen Theaterakt, der eine überraschende Wendung bringt.

Agenda:

1. Akt – 1. Szene : „Die Gründungsidee“ (Theater) Gründer-Entscheidungsrunde der Teilnehmer
1. Akt – 2. Szene : „Die Wachstumsphase“ (Theater) Gründer-Entscheidungsrunde der Teilnehmer
2. Akt – 1. Szene : Seminarblock zu den Themen â€¢ IP Strategie für Unternehmen• Patentschutz in der IT Branche 

Mittagspause

2. Akt – 2. Szene : Seminarblock zu den Themen• Urheber-, Marken-, Designschutz• Gesellschaftsrecht
Investoren-Entscheidungsrunde der Teilnehmer

3. Akt – 1.Szene : „Smoking Gun“ (Theater)
3. Akt – 2.Szene : Abschließende gemeinsame Diskussion der  einzelnen Team-Lösungen Die Teilnehmer erlernen in einem interaktiven Format die wesentlichen Bausteine des „Geistigen Eigentums“ aus einer unternehmensstrategischen Sicht anhand eines fiktiv-realen Gründerszenarios.   

Referenten:

„Als Schauspieler/Referenten treten auf: Cornelia Hübner und Nico Arfmann, Rechtsanwälte der ARFMANN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH,  sowie Peter Bittner (Physiker) und Matthias Zahn (Informationstechniker), European Patent Attorneys bei Peter Bittner und Partner. Die Referenten verfügen über langjährige Erfahrung auf Gebieten wie Patentrecht, IT-Recht und Gesellschaftsrecht sowie bei der Beratung von mittelständischen Unternehmen und Startups.“

Der Workshop findet ab der erforderlichen Mindest-Teilnehmerzahl von 8 Personen statt. 
Damit Sie den optimalen Nutzen haben, ist die Teilnehmerzahl auf 20 beschränkt; daher empfehlen wir Ihnen eine frühe Anmeldung. 
Zusagen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt.

Die vorherige Online-Anmeldung ist verbindlich. Selbstverständlich ist die Vertretung eines angemeldeten Teilnehmers erlaubt (Bitte informieren Sie uns umgehend über Änderungen). 

Im Workshop enthalten: Kaffee, Wasser, Gebäck, Workshopunterlagen des Referenten (falls vorhanden)


Zur Anmeldung »