Voranmeldung
Info
Ablaufplan und konkrete Inhalte
1. Baustein: Auftakt und Kennenlernen (90 Minuten)
In diesem ersten Modul steht das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Vorerfahrungen einzubringen und sich mit der Gruppe vertraut zu machen. Gleichzeitig erleben Sie aus Teilnehmersicht, wie wichtig soziale Unterstützung und ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl im Kontext von Online-Fortbildungen sind.
2. Baustein: Erstellung und Verwaltung digitaler Ressourcen (180 Minuten)
In diesem Baustein lernen Sie, wie Sie digitale Lerninhalte gezielt für Online-Fortbildungen auswählen, erstellen und anpassen – stets orientiert an den Lernzielen und der Zielgruppe. Darüber hinaus lernen Sie plattformunabhängige Prinzipien zur Organisation und Verwaltung dieser Inhalte kennen. Das Ziel des Moduls ist die Planung einer eigenen Online-Fortbildung auf Basis einer bestehenden Präsenzveranstaltung. Sie beginnen mit der Erstellung erster digitaler Lerninhalte, die in einer asynchronen Übungsphase weiterentwickelt werden.
3. Baustein: Aktives und kooperatives Lernen (180 Minuten)
Im Mittelpunkt dieses Bausteins steht die Präsentation und Weiterentwicklung Ihrer bisherigen Arbeitsergebnisse zum eigenen Online-Training. Durch den Einsatz von Peer-Feedback-Methoden unterstützen Sie sich gegenseitig bei der Optimierung Ihrer Inhalte und erleben dabei exemplarisch die Vorteile des kooperativen Lernens in Online-Trainings aus erster Hand.
4. Baustein: Feedback (180 Minuten)
Im abschließenden Modul lernen Sie digitale Tools kennen, mit denen Sie summatives Feedback von Lernenden einholen können. Zudem reflektieren Sie die gesamte Qualifizierungsreihe sowie die kooperative Lernerfahrung der vorherigen Sitzung. Dadurch erleben Sie modellhaft die zentrale Rolle von Feedback und erhalten wertvolle Impulse für die Gestaltung Ihrer eigenen Online-Fortbildung.
Die Qualifizierungsreihe ist für 15 bis 30 Teilnehmende ausgelegt.
Dozenten

Prof. Dr. Dirk Richter
Universität Potsdam
Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung und Gesamtleitung der Transferstelle des Kompetenzverbunds lernen:digital

Dr. Eric Richter
Universität Potsdam
Leitung des Arbeitsbereichs B2 Multiplikator:innen in der Transferstelle des Kompetenzverbunds lernen:digital

Nick Erhardt
Universität Potsdam
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der lernen:digital in der Transferstelle des Kompetenzverbunds lernen:digital