Anmeldung beendet
Info
wir laden euch herzlich zu einer besonderen Filmvorführung mit anschließendem Austausch ein! Gemeinsam mit Simon Dippold, Ansprechperson für Identitätsklärung und Passbeschaffung im Projekt "Identität und Respekt" beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein, zeigen wir den Kurzfilm "Das Recht, Rechte zu haben", der die Lebensrealität staatenloser Menschen beleuchtet.
Worum geht es?
Viele Menschen wissen nicht, dass Staatenlosigkeit ein vererbbares Phänomen ist – auch in Deutschland. Kinder werden ohne Staatsangehörigkeit geboren und können diesen Status an ihre eigenen Kinder weitergeben. Dies führt oft zu erheblichen rechtlichen und gesellschaftlichen Hürden. Was bedeutet es, staatenlos zu sein? Welche Herausforderungen bringt dieser Status mit sich, und welche Lösungen gibt es?
Filmbeschreibung
In Deutschland leben aktuell über 12 Millionen Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, unter ihnen 1,5 Millionen, die keinen deutschen Pass besitzen, obwohl sie hier geboren sind. Der Kurzfilm "Das Recht, Rechte zu haben" regt dazu an, über die Bedeutung von Staatsangehörigkeit, über Staatenlosigkeit und das Leben mit einer Duldung nachzudenken. Er zeigt die Kämpfe von geflüchteten und nicht-geflüchteten Migrantinnen, BPoC und/oder Romnja und Sint*izze für gleiche Rechte in Deutschland und fragt danach, wie wir uns gemeinsam für eine Gesellschaft einsetzen können, in der das Recht auf Rechte uneingeschränkt gilt. Erstellt wurde er im Rahmen der Kampagne “Pass(t) uns allen” von With Wings and Roots e.V. und RomaniPhen e.V.
Ablauf der Veranstaltung
Ankommen & Begrüßung (ca. 15 Min.)
Filmvorführung (30 Min.)
Input von Simon Dippold (20–30 Min.)
Austausch & Austausch (45 Min.)
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für gesellschaftliche Teilhabe und Menschenrechte interessieren – unabhängig von Vorkenntnissen zum Thema.
Referent
Simon Dippold (Projekt "Identität und Respekt" beim Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein) ist Ansprechperson für Identitätsklärung, Passbeschaffung und Mitwirkungspflichten von Geflüchteten. In seiner Arbeit führt er Schulungen zu migrationsrechtlichen Themen durch und setzt sich für die Rechte staatenloser Menschen ein. Seine Fachkenntnisse werden uns helfen, die im Film behandelten Herausforderungen besser zu verstehen und gemeinsam Lösungen zu diskutieren.
Veranstaltende
Die Veranstaltung wird organisiert vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein in Kooperation mit den Projekten Schleswig-Holstein Ahoi und Landesweite Flüchtlingshilfe.
Anmeldung:
Rückfragen: Rosa Mare - sh-ahoi@frsh.de
Wir freuen uns auf euch!