Anmeldung beendet

Praxisworkshop im Projekt DemSoz - Sozialstaatsreform von unten in Kooperation mit DIFIS und gefördert vom MKW NRW

Zwischen Ermächtigung, Anwaltschaftlichkeit und Ohnmacht: Politische Interessenvertretung durch Soziale Arbeit und Selbstorganisation armutsbetroffener Menschen


Der Praxisworkshop richtet sich an Praktiker*innen der Sozialen Arbeit und aus Wohlfahrtsverbänden, Aktive in Selbstvertretungsinitiativen armutsbetroffener Menschen und Wissenschaftler*innen. In unterschiedlichen Themenblöcken sollen folgende Fragen diskutiert werden:

  • Sprechen Selbstvertretungsinitiativen armutsbetroffener Menschen und Wohlfahrtsverbände mit einer Stimme? Welche Differenzen und Schulterschlüsse können identifiziert werden?
  • Wie kann eine solidarische Praxis zwischen etablierten Organisationen der Sozialen Arbeit und Selbstvertretungsinitiativen ausgestaltet werden?
  • Wie wird Praxiswissen innerhalb der Wohlfahrtsverbände von der Basis in die Verbandsspitzen weitergegeben?
  • Woher nehmen Politiker*innen (aus) der Sozialen Arbeit das Wissen, das sie in politische Prozesse einbringen?
  • Was kann der aktuellen und zukünftig drohenden Kürzungspolitik von Seiten der Sozialen Arbeit entgegengesetzt werden? Welche Bündnisse sind möglich?
  • Wie können Diskursallianzen entstehen und welche Diskurse können dazu beitragen, die Interessen armutsbetroffener Menschen politisch langfristig zu stärken?

Der Workshop findet am 03.05.2024 von 10:00 bis 17:00 Uhr an der Technischen Hochschule Köln statt.

!! Achtung: Anmeldungen nur noch für die online-Teilnahme ab 13:00 möglich !!


Programm

10:00-10:15 Ankommen & Begrüßung
Christian Gräfe (Uni Duisburg-Essen) & Laura Einhorn (TH Köln)

10:15-12:00 Interaktives Panel: Wege von Erfahrungswissen in die Politik: Erfahrungsaustausch, Impulse und
Diskussion

Vortrag & Moderation: Eva Maria Löffler (TH Köln) & Corinna Schein (Uni Duisburg-Essen)

12:00-13:00 Mittagspause

13:00-14:30 Panel: Narrative der Anwaltschaft und Selbstvertretung: Neue Möglichkeiten einer solidarischen
Praxis?

Vortrag: Christopher Smith Ochoa & Nils Wenzler (Uni Duisburg-Essen)
Kommentar: Ann-Kathrin Bodendorf und Benjamin Bertram (#IBA) & Michaela Hofmann (Caritas)

14:30-15:00 Kaffeepause

15:00-16:30 Podiumsdiskussion: Zwischen Ermächtigung, Anwaltschaftlichkeit und Ohnmacht: Perspektiven
auf aktuelle sozialpolitische Debatten

Mit: Erika Biehn (VAMV/nak), Wiebke Rockhoff (Diakonie), Wolfgang Schröder (Uni Kassel),
Aljoscha Jacobi (BMAS), Andreas Aust (der Paritätische)
Moderation: Sigrid Leitner (TH Köln) & Simone Leiber (Uni Duisburg-Essen)

16:30-17:00 Zusammenfassung & Abschluss
Christian Gräfe (Uni Duisburg-Essen) & Laura Einhorn (TH Köln)


Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!



Teilnehmer*in

Sonstiges

Bitte stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu, um sich für diese Veranstaltung zu registrieren.

Hier können Sie sich für unseren DIFIS-Newsletter anmelden. Wir freuen uns über Ihr Interesse.

Gästeliste


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.