Unser "Bild von Welt" - Impulse für eine vorurteilsbewusste Bildungsarbeit in der KITA
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung sowie für Mitarbeiter*innen in Büchereien und Bibliotheken
Kindertageseinrichtungen (Kitas) können mit ihrer Bildungsarbeit einen Grundstein für zukunftsfähiges Denken und Handeln legen und Kinder bereits in der Kita für eine global gerechte, zukunftsfähige Weltgestaltung handlungsfähig machen. Entsprechende Bildungsangebote stärken alle Kinder in ihrer Identität, ermöglichen Erfahrungen mit Vielfalt und regen zur kritischen und aktiven Auseinandersetzung mit globalen (Un-)Gerechtigkeiten an. Denn Vorurteile und Stereotype bilden sich bereits in der frühen Kindheit.
Ungerechte und nicht-nachhaltige Machtverhältnisse prägen unsere Welt. Vorurteilsbewusste und diskriminierungssensible frühkindliche Bildungsangebote Globalen Lernens können alle Kinder in ihrer Identität stärken, Erfahrungen mit Vielfalt ermöglichen und zur kritischen und aktiven Auseinandersetzung mit globalen (Un-)Gerechtigkeiten anregen.
Mit Blick auf eine vorurteilsbewusste Bildungsarbeit werden wir in diesem Impuls-Workshop einerseits unser eigenes „Bild von Welt“ reflektieren und andererseits einen kritischen Blick auf die Materialien werfen, die wir in der KITA verwenden - z.B. Fotos, Kinderbücher und Spielmaterialien. Denn vor allem Kinderbücher vermitteln Wissen, Werte, Menschen- und (Welt-) Bilder, ermutigen zum Handeln und ermöglichen Identifikation. Viele Kinderbücher enthalten jedoch stereotype, diskriminierende Darstellungen und Abwertungen und sind darauf ausgerichtet, bestehende (weiße) Dominanz zu sichern. Welche Weltbilder vermitteln Kinderbücher? Inwiefern spiegeln sie verschiedene Lebensrealitäten wider? Wie ermutigen Kinderbücher, sich gegen Diskriminierungen und für eine inklusive und vielfältige Gesellschaft einzusetzen?
Karin Wirnsberger, Koordinatorin der KITA-Projekte im EPiZ Reutlingen, Bildungsreferntin für BNE und Globales Lernen
Francisca Gallegos, Mitarbeiterin im KITA-Team und Bildungsreferentin im Programm „Bildung trifft Entwicklung (BtE)“
Anmeldung: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte wählen Sie inen der unten angegebenen Termine. Bitte melden Sie sich direkt mit dem Formular weiter unten auf dieser Seite an. Den Zugangslink bekommen Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung gleich zugeschickt.
Förderhinweis:
Die kostenfreie Veranstaltung ist ein gemeinsames Angebot der EPiZ-Projekte "Werkstatt Treffpunkt Welt" (gefördert durch Mittel des Landes Baden-Württemberg durch die Stiftung für Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ)) und von FaireKITA-Baden-Württemberg und KITA.weltbewusst.2030 (Gefördert von Engagement Global mit Mitteln dens BMZ sowie dem Kultusministerium Baden-Württemberg, dem Katholischen Fonds, der Evangelsichen Landeskirche Württemberg und dem Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Evangelischen Landeskirche Baden).
Mehr Informationen zu unseren Projekten und Angeboten finden Sie unter https://www.epiz.de/de/projekte/kita-weltbewusst-2030/werkstatt-treffpunkt-welt/ und www.faireKITA-bw.de und www.kita-weltbewusst-2030.de