Anmeldung beendet
Info
materials.cologne bei machwerkschau #3:
Professionals Day „The Future of Design Excellence“
Mittwoch 15.01.2025 - 18 bis 22 Uhr.
Donnerstag 16.01.2025 von 09.00 bis 17.00 Uhr
Ort: machwerkhaus köln
Partner: Laufen, Alape, NCS Colour
Ein Design- und Architektur-Workshop der Extraklasse, anlässlich der machwerkschau des machwerkhaus köln, kuratiert von materials.cologne-Die Plattform für Design und Innovation.
Der Professionals Day ist als Fortbildungsveranstaltung für Mitglieder der Architektenkammer NRW mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Teilnahme ist kostenpflichtig. Tipp: Nutzen Sie die vorteilhaften Early Bird-Tarif bis spätestens 23.12.2024. Ticketpreise unten. Für Fragen: schreiben Sie uns gerne unter inspiration@beeh-innovation.com oder rufen uns an unter +49 221 170 550 56.
Mittwoch 15.01.2025 - 18 bis 22 Uhr. machwerkschau, Sonderausstellung Focus Materials
Highlight: der weltweit erste Preview und Talk „Colours Beyond 2026+“ Karl Johan Bertilsson, Creative Director NCS Colour, Stockholm
Donnerstag 16.01.2025 – ganztags. Workshop + Master Class, mit LAUFEN; Alape, NCS Colour, Tischlerei Sommer.
Key Note-Vortrag von Theresa Tropschuh BA Design MA Umwelttechnologie, wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der TH Köln FB 9. Gewinnerin des 1. Platzes des Kölner Designpreises 2024, für die innovativste Abschlussarbeit an Kölner Designhochschulen. Titel des Vortrages "Kühe machen Mühe - und: warum der Prozess wichtiger ist als das Produkt".
In Ihrer Master Thesis „Kühe machen Mühe“ hat Theresa Tropschuh das Konzept für einen Photobioreaktor entwickelt, der mit Hilfe von Mikroalgen und Bakterien Nährstoffe in Biomasse umwandelt.
Näheres zur Master Thesis unter https://koelnerdesignpreis.de/archiv/artefakt?id=3572
Key Note-Vortrag von Prof. Marco Hemmerling und Simon Schnittker (Fakultät Architektur der TH Köln) "Prototyping the Future": über Perspektiven des parametrischen Designs und die konkrete Anwendung in 3D-Druck mit biobasierten Werkstoffen, am Bespiel Ton.
Workshop + Master Class: The Future of Design Excellence
Warum dieser Workshop + Master Class? Köln ist schon seit immer eine Stadt der stetigen Wandlung, in der sich neue Formate entwickeln und kundige Enthusiasten an neuen Business- und Gestaltungslösungen für die Zukunft arbeiten. So auch die Plattform materials.cologne und das machwerkhaus. Zusammen mit den Protagonisten von LAUFEN, Alape, NCS Colour und der Tischlerei Sommer wird dieser Workshop + Master Class aufzeigen, wo Best Practise der Gestaltung heute steht, was es vermag, und welche Perspektiven die MacherInnen und Macher aus Industrie, Design, Architektur vorgeben und vorleben.
Die Kooperation mit dem Fachbereich Architektur der Technischen Hochschule Köln ermöglicht den Einblick, welche Themen die Lehrenden, Forschenden und Studierenden dort für eine zukunftsfähige Raum- und Objektgestaltung bearbeiten. Auch die Akademie für Handwerksdesign Gute Rosenberg Aachen sowie der Masterstudiengang Wood Technology der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und der Studiengang Innenarchitektur sind mit dabei.
Am 15.01. abends steht gleich der weltweit erste Preview von „Colours Beyond 2026+“, dem mitreissenden Live-Vortrag von Karl Johan Bertilsson, Creative Director von NCS Colour, auf dem Programm.
Am 16.01. folgt dann ganztägig der Workshop plus Master Class „The Future of Design Excellence“: Laufen, Alape, NCS Colour und die Tischlerei Sommer stellen ihre Vision von guter Gestaltung vor, Professionals aus Architektur und Design diskutieren mit und teilen ihre Erfahrungen. Professor Marco Hemmerling und Simon Schnittker (MA) von der Fakultät Architektur der TH Köln berichten im Vortrag „Prototyping the Future“ über 3D-Druck in der Architektur am Beispiel Ton. Master-Studierende aus den Studiengängen Architektur, Innenarchitektur und Holztechnologie erläutern, was für sie zu einer guten Zukunft gehört. Im Key Note-Vortrag berichten renommierte Experten aus Industrie, Forschung und Hochschule von ihren Strategien, Umsetzungen und Erfolgen. Zwei Tage voller Visionen, imponierender Produkte und jede Menge Lernen und Erfahren, unter Profis aus Industrie, Architektur und Design.
Programm Donnerstag 16.01. 2025 (Änderungen vorbehalten)
9 bis 10 Uhr – Ankunft, Welcome Coffee, Preview Sonderschau „Focus Materials“
10 bis 10.30 Uhr - Begrüßung, Einführungs-Impuls (Martin Beeh, Frank Zumbruch)
Key Note: 1 – Theresa Tropschuh MA. TH Köln Fachbereich Anlagen, Energie- und Maschinensyssteme. "Kühe machen Mühe - oder: warum der Prozess wichtiger ist als das Produkt". (Siegerinnenprojekt des Kölner Designpreises 2024)
11 bis 12.30 Uhr – Workshop of Excellence 1 „Zukunftsfähiges Design“ (Aufteilung in Gruppen, den Herstellern zugeteilt, Fragestellung, Ausarbeitung)
12.30 bis 13.00 Uhr – Vorstellung der Ergebnisse des Workshop of Excellence 1
13.00 bis 14 Uhr – Mittagspause (Finger Food), Führung durch die materials.cologne Sonderschau „Focus Materials“ auf der machwerkschau des machwerkhaus köln
14.00 bis 14.30 Uhr – Key Note Professor Marco Hemmerling und BA Simon Schnittker. TH Köln Fakultät Architektur (Lehrgebiet Computational Design): "Prototyping the Future" zur Zukunft der Architektur im Generellen und zu den Experimenten mit 3D-Druck in Ton im Besonderen.
14.30 bis 16.30 Uhr - Workshop of Excellence 2 „Design Qualität“ (Aufteilung in Gruppen, den Herstellern zugeteilt, Fragestellung, Ausarbeitung)
16.30 bis 17.00 Uhr - Vorstellung der Ergebnisse des Workshop of Excellence 2 „Design Qualität“
17.00 bis 18.00 Uhr – Zusammenfassung, Ausblick, Networking bei Kölsch / Fassbrause und Halve Haan
Vorteile für die Teilnehmer:
_Neue Impulse für die eigene Arbeit in der traditionellen „Möbelzeit im Rheinland“
_Führende Design-Unternehmen treffen, Menschen/Strategien/Produkte kennenlernen
_Weiterbildungsveranstaltung zum wichtigen Thema „Zukunft des Design“
_Wissen, Skills und Best Practise für zukunftsfähiges Gestalten in Design und Architektur
_Netzwerken mit Industrieunternehmen, Berufskolleg*innen
_Kennenlernen der Ideen und der Akteure von materials.cologne und machwerkhaus köln
_Als Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer NRW mit 8 Punkten anerkannt
Nutzen Sie den Early Bird-Tarif zu 59,00 € + 19 % MwSt. für nachweisliche Mitglieder der Berufsverbände BDA, BDIA, Werkbund, VDID, VDI, VDM, AMK, KölnDesign, AGD, ADC, TischlerNRW, Farbrat. Ansonsten den normalen Early Bird-Tarif zu 79 € + 19 % MwSt. Beide nur bis zum 23.12.2024 gültig!
Danach und bis zum 14.01.2025:
Ticket für für nachweisliche Mitglieder der Berufsverbände BDA, BDIA, Werkbund, VDID, VDI, VDM, AMK, KölnDesign, AGD, ADC, TischlerNRW, Farbrat: 159 € + 19 % MwSt. Ticket zum Normalpreis: 179 € + 19 % MwSt.
Was sagen die Akteure zum Workshop + Master Class „The Future of Design Excellence“?
Martin Beeh, der Initiator der materials.cologne und Moderator des „Professionals Day“: „Köln ist schon seit immer eine Stadt der stetigen Wandlung, in der sich neue Formate entwickeln und kundige Enthusiasten an neuen Business- und Gestaltungslösungen für die Zukunft arbeiten. So auch die Plattform materials.cologne und das machwerkhaus.“
Frank Zumbruch, der Co-Initiator und Geschäftsführer des machwerkhaus köln:
„ Das machwerkhaus köln und die von Thiemo Klein und mir kuratierte dritte machwerkschau möchten die Vernetzung von Kreativwirtschaft, Handwerk, Technologie und Handel vorantreiben, um aus den darin entstehenden Synergien innovative und zirkuläre Wertschöpfungsprozesse zu ermöglichen und zu fördern. Damit möchten wir auch einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung im Kölner Veedel Kalk leisten. Der Rolle von Design als Motor für kreative, technische und soziale Innovationen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.“
Partner des Professionals Day sind das Schweizer Traditions-Unternehmen Laufen, die deutsche Bad- und Waschtisch-Manufaktur Alape und NCS Colour aus Stockholm.
Stefan Behr, Head of Marketing von Laufen Germany, betont die Innovationkraft des Professionals Day: „Die Zukunft exzellenter Badgestaltung liegt in der Synthese aus Innovation, Nachhaltigkeit und emotionaler Materialität. Beim Professionals Day präsentieren wir mit Laufen und Alape zwei Traditionsmarken, die diese Vision bereits heute in leben: Laufen setzt mit dem weltweit ersten elektrischen Tunnelofen neue Maßstäbe in der CO2-freien Produktion von Sanitärkeramik. Die dünnwandige Saphirkeramik und ein von Roberto Sironi eigens für Laufen entwickeltes Farbkonzept unterstreichen diesen Pioniergeist. Alape veredelt die Verschmelzung von handwerklicher Präzision und zeitloser Ästhetik in Stahl und Email zu echten Schmuckstücken – eindrucksvoll demonstriert in den Tricolor-Waschtischen. Der Workshop bietet die perfekte Plattform, um gemeinsam mit Architekten und Designern zukunftsweisende Perspektiven für die Badgestaltung von morgen zu entwickeln.“
Der Professionals Day als Workshop + Master Class zeigt den Teilnehmern auf, wo Best Practise der Gestaltung heute steht, und welche Perspektiven die MacherInnen und Macher aus Industrie, Design, Architektur gemeinsam entwickeln können.
Die Beteiligung von ausgewählten Master-Studierenden aus den Studiengängen Architektur, Innenarchitektur und Holztechnologie ermöglicht den Einblick, welche Themen die Lehrenden, Forschenden und Studierenden dort für eine zukunftsfähige Raum- und Produktgestaltung bearbeiten. Auch die Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg (Aachen) ist mit von der Partie und zeigt auf, was gute Gestaltung im Handwerk heute vermag.
Schon ab dem 10.01.2026, und bis einschließlich 15.01.2026, können alle Besucher der machwerkschau die von materials.cologne kuratierte Sonderschau „Focus Materials“ erleben, bei der Laufen, Alape, NCS Colour und andere Partner aufregend Neues in Badgestaltung, Farbe und Materialinnovation präsentieren. Die Sonderschau „Focus Materials“ ist Teil der PASSAGEN Interior Design Week Köln.
Mehr Information zur machwerkschau und dem Professionals Day, sein Programm, der Sonderschau „Focus Materials“ und zur Anmeldung:
https://machwerkhaus-koeln.de/machwerkschau/
materials.cologne-Die Plattform für Design und Innovation
2018 als jährlich stattfindende Konferenz zu Materialfragen in der Gestaltung von Martin Beeh gegründet, hat sich materials.cologne zu einer umfassenden Plattform für Designer, Architekten und allen, die sich mit Material-Innovation beschäftigen, entwickelt. Workshops, Webinare, Ausstellungen, Einzelberatungen und vieles mehr bietet materials.cologne heute an. Schwerpunkte sind Material Innovation, Innovation Management, Design for Circularity und kreislauffähige Materiallösungen.
Ab Januar 2025 wird der materials.cologne HUB im machwerkhaus köln ständiger Ort der Inspiration und Begegnung sein. materials.cologne unterstreicht dabei die Wichtigkeit des machwerkhaus köln als zentrale Einrichtung für Design, Innovation und Zukunftsfähigkeit.
Veranstaltungsort
machwerkschau im machwerkhaus kölnAustellungshalle
Dillenburger Straße 87
51105 Köln
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
50.933975, 7.012458
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Anreise mit den öffentlichen Personennahverkehr: S-Bahn Haltestelle Köln-Tribornstraße (ca. 10 Minuten von K Hbf) oder U-Bahn Kalk-Kapelle, dann jeweils ca. 10 Minuten zu Fuß.
PKW: Parkplatz in der Nähe des machwerkhaus kölnvorhanden. ausgeschildet.
Für Kölner*innen: auch gut mit den Fahrrad oder E-Roller zu erreichen. Ca. 15 Minuten östlich von Bahnhof Köln-Deutz, in Köln-Kalk
Hier können Sie Ihren Teilnehmern weitere Informationen zur Anreise oder zum Veranstaltungsort zur Verfügung stellen.
Diese Seite oder dieser Hinweis-Text können auch ausgeblendet werden.