Online-Fachtagung
Psychische Gesundheit in der Arbeit mit geflüchteten Menschen in Unterkünften – Herausforderungen & Lösungsansätze
30. September 2025 | 09:00–15:30 Uhr | online
Einladung
Wir laden Sie herzlich ein, an unserer bundesweiten Fachtagung zum Thema psychische Gesundheit in der Unterbringung geflüchteter Menschen teilzunehmen. Die psychische Gesundheit von geflüchteten Menschen in Unterkünften ist ein zentrales Thema, das in der Praxis oft mit großen Herausforderungen verbunden ist. Traumatische Erfahrungen, rechtliche Unsicherheiten und strukturelle Barrieren erschweren den Zugang zu angemessener Unterstützung. Gleichzeitig sind Fachkräfte gefordert, mit begrenzten Ressourcen und komplexen Bedarfen umzugehen.
Diese Online-Fachtagung bringt Expert:innen aus Wissenschaft, Praxis und Betroffenenperspektive zusammen, um sich über Trauma, Krisenintervention, Selbstfürsorge für Fachkräfte und die besonderen Bedarfe vulnerabler Gruppen auszutauschen. In interaktiven Vorträgen, Workshops und einer moderierten Podiumsdiskussionen erhalten Teilnehmer:innen konkrete Impulse für ihre Arbeit.
Die Veranstaltung richtet sich an:
- Fach- und Leitungskräfte aus Unterkünften,
- Trägervertretungen,
- psychosoziale Dienste,
- Ehrenamtliche sowie
- Akteur:innen aus Politik und Verwaltung, die im Themenfeld Schutz von geflüchteten Menschen tätig sind.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den interaktiven digitalen Austausch!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr DeBUG 2.0 Team
Organisatorisches:
Format: online - Zoom
Datum; 30. September 2025
Uhrzeit: 09:00 - 15:30 Uhr
Kontakt: Tatevik Dallakyan - gewaltschutz@albatrosggmbh.de
Kosten: Keine
Technische Hinweise für die Online-Teilnahme
- Die Veranstaltung findet über Zoom statt.
- Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung.
- Bitte prüfen Sie Ihre Internetverbindung und Ihr Mikrofon vorab.
- Fragen können im Chat oder mündlich während der Diskussionen gestellt werden.
Programmübersicht
Moderation - Cosima Schmitt
Zeit | Programmpunkt | Referent:innen |
08:50 - 09:00 | Ankommen & Check-In |
|
09:00 – 09:20 | Begrüßung & Einführung in die Tagung | Organisatorinnen und Multiplikatorinnen für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen im Rahmen des Projektes DeBUG 2.0
Roland Weber Beauftragter der Bundesregierung für die Anliegen von Betroffenen von terroristischen und extremistischen Anschlägen im Inland und Opferbeauftragter des Landes Berlin |
09:20 – 09:50 | Keynote: Psychische Gesundheit in Unterkünften – Forschung & Praxis | Alva Träbert Referent*in für besondere Schutzbedarfe Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
|
09:50 – 09:55 | Rückfragen zur Keynote | |
09:55 – 10:25 | Impulsvortrag: Auswirkungen von Krieg und Flucht auf die psychische Gesundheit | Dipl. Psych. Bettina Kriese Psychologische Psychotherapeutin REFUGIO Thüringen |
10:25 – 10:55 | Fachbeitrag: "Kultursensible Begleitung männlicher Geflüchteter – Erfahrungen aus der Praxis" | Dipl Psych. Jens Lauer “Muttersprachliche und kultursensitive psychosoziale Beratung für Geflüchtete” Albatros Social |
10:55 – 11:00 | Kurze Pause |
|
11:00 – 11:30 | Praxisbericht: Hürden & Herausforderungen in der psychosozialen Versorgung | NTFNDr. Maria Belz Psychologische Psychotherapeutin Psychosoziales Zentrum Göttingen Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. |
11:30 – 12:30 | Podiumsdiskussion: Psychische Gesundheit in Unterkünften – Perspektiven | Omar Abdelrazik, Rainbow Refugees Mainz
Desiree Weber, Deutsches Komitee für UNICEF
Wolfram Buttschardt, Referent für Fachkräftequalifizierung für Handicap International e.V. | Crossroads
Nour AL Ali, Perspektive einer Frau mit Fluchterfahrung
Nasser Almafaalani, Psychosozialer Berater im Flüchtlingszentrum in Thüringen, Perspektive eines Mannes mit Fluchterfahrung
Moderation - Cosima Schmitt |
12:30 – 13:15 | Fragen zur Podiumsdiskussion | |
13:15 – 14:00 | Pause | |
14:00– 15:00 | Workshops (Vertiefung & Praxisreflexion einen Workshop) | Workshop 1: „Resilienz und Selbstfürsorge für Mitarbeiter:innen in Unterkünften“ Tamara Jupiter Psychosoziale Beraterin Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.
Workshop 2: „Argumentationsstrategien gegen Diskriminierung im Kontext Flucht und Migration“ n.n.
Workshop 3: „Suizidprävention in Unterkünften für geflüchtete Menschen“ M.Sc. Psycholog:innen und MHFA Instruktor:innen bei KIP gGmbH durchgeführt. Gemeinnützige Gesellschaft für Krisenintervention und Krisenprävention (KIP gGmbH)
Workshop 4: “Mentale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Unterkünften stärken? Was wir heute schon verbessern können“ Tamar Gochelashivili, Projektreferentin „Schützen. Stärken. Beteiligen.“ Katharina Meinck Länderreferentin für das Projekt Der Digitale Kinderrechte - Check |
15:00 – 15:20 | Ergebnisse aus den Workshops | Referent:innen |
15:20- 15:30 | Abschluss & Feedbackrunde – Zusammenfassung der Tagung | Moderatorin und Orga-Team |
Bei dieser Online-Fachtagung handelt es sich um eine bundesländerübergreifende Kooperation der DeBUG 2.0 - Kontaktstellen Süd, Ost, Nord-West, Nord-Ost und der Zentralen Koordinierungsstelle für das Projekt DeBUG 2.0 in Berlin.
Das Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen 2.0“ (DeBUG 2.0) ist ein Projekt der Wohlfahrtsverbände AWO Bundesverband, Deutscher Caritasverband, Diakonie Deutschland, Deutsches Rotes Kreuz und Der Paritätische Gesamtverband und wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert.