Online-Info-Nachmittag Demokratietage 2025 in Schleswig-Holstein
Liebe Interessierte und Beteiligte in der demokratischen Bildung,
die Demokratietage können weitergehen! Nachdem wir für eine Fortführung des Projektes nach anderen Mitteln gesucht haben, werden wir in Zukunft vom Bildungsministerium Schleswig-Holstein gefördert.
Bisher
Die Demokratietage der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein leisten seit Jahren einen wichtigen Beitrag zu demokratischer Bildung in unserem Bundesland. Schüler*innen konnten sich in der Vergangenheit an einem Tag an ihrer Schule zu Themen, die die Demokratie betreffen, weiterbilden. Sie konnten Workshops von externen Referierenden auswählen, bspw. zu Rassismus, Umgang mit Fake News, Klimawandel, Rechtsextremismus oder zur politischen Situation in bestimmten Ländern.
Das ist neu
Die Demokratietage werden neu strukturiert und noch vorteilhafter für Schüler*innen aus Schleswig-Holstein. In 2025 gibt es drei Termine:
19. SEP. Neumünster
10. OKT. Heide
21. NOV. Flensburg
jeweils 9-14 Uhr
Schulen können bis zu fünf Schüler*innen benennen, aber auch individuelle Anmeldungen sind möglich. Ein Vorbereitungstag ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Workshop-Thema. Die Teilnahme erfolgt an einem der drei Orte, Reisekosten werden erstattet, Verpflegung wird gestellt.
Vorteile
Demokratie-interessierte Schüler*innen können sich außerhalb der Schule mit Gleichgesinnten austauschen. Die nun vollkommen freiwillig von den Schüler*innen ausgesuchten Workshops bieten eine strukturierte, produktive Arbeitsatmosphäre und fördern Selbstwirksamkeit. Die zentrale Ausrichtung an drei Orten ermöglicht eine breite, effektive Teilnahme. Die Schüler*innen erfahren Selbstwirksamkeit durch den Austausch mit anderen Demokratie-Begeisterten und können dies idealerweise in den Schulkontext übertragen. Wir stärken sie auch in dieser besonderen Rolle der Multiplikator*innen.
Was brauchen wir von Ihnen und euch?
Damit das Projekt möglichst flächendeckend bekannt wird, brauchen wir Ihre und eure Unterstützung. Diese E-Mail, unsere Website und der angehängte Flyer dürfen sehr gerne weitergeleitet werden. Pro Schule sollte sich eine Lehrkraft finden, die mit uns in Kontakt tritt und ggf. Schüler*innen anmeldet.
Was nun?
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich hier für den Online-Informationsnachmittag an. Dort erklären wir noch einmal das Konzept, beantworten Fragen und geben einen Ausblick. Nach Anmeldung wird der Teilnahmelink versendet.