Anmeldung beendet

Tierversuche sind seit langem ein fester Bestandteil in der medizinischen und pharmazeutischen Forschung. Doch alternative Methoden gewinnen immer mehr an Bedeutung. Am Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien (TLZ-RT) in Würzburg entwickeln Forscherinnen und Forscher zellbasierte 3D-Gewebemodelle, die das Potenzial haben, Tierversuche zu minimieren oder gar zu ersetzen. Sie arbeiten u. a. mit induzierten pluripotenten Stammzellen, aus denen Mini-Organe, sogenannte Organoide, nachgebildet werden können.

Wir laden Sie herzlich ein zu einer Exkursion ins Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien, das Teil des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC ist.  Gemeinsam mit Prof. Eva-Bettina Bröcker und Prof. Florian Groeber-Becker gehen wir der Frage nach, welche Alternativen es zu Tierversuchen gibt. Wo befindet sich die Forschung auf diesem Feld heute? Und wie sieht die konkrete Arbeit der Forscherinnen und Forscher am Translationszentrum aus?

Veranstaltungsort: Fraunhofer-Translationszentrum für regenerative Therapien, Röntgenring 12, 97070 Würzburg

Teilnahme

Teilnehmer

Sonstiges

Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie zu, dass Bildaufnahmen von der Veranstaltung für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften gemacht und verwendet werden dürfen.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.