„Strukturen und Möglichkeiten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) - eine Einführung“
In der Tradition des Arbeitsschutzes lag das Augenmerk lange Zeit auf der Vermeidung von Unfallrisiken und gesundheitsschädigenden Einflüssen. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konnte wissenschaftlich gezeigt werden, dass Arbeitsbedingungen manchmal nicht nur krank machen, sondern die Gesundheit von Beschäftigten erhalten und fördern können. Diese Erkenntnisse werden inzwischen in vielen Unternehmen mittels eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements gezielt genutzt.
Ziel dieses Frühstückes ist es, ein einheitliches Verständnis über den häufig synonym verwendeten Begriff BGM zu vermitteln und durch praxisnahe Ausführungen Hindernisse bei der Umsetzung zu minimieren.
Tagesordnung:
ab 8.45 Uhr: Check In
09.00-09.15: Begrüßung
- Prof. Dr. Jana Brauweiler, HSZG
- Georg Schwertner, Vertriebsmitarbeiter TÃœV-Rheinland Akademie GmbH
09.15–11.15 Uhr: Impuls, Interaktion, Diskussion „Betriebliches Gesundheitsmanagement“
Begriffliche Abgrenzung, rechtliche Grundlagen und Ziele des BGM
Interview mit Praxispartner Frank Sander, Sachsenmilch GmbH
Diskussion mit den TeilnehmerInnen
Ausblicke für die praktische Umsetzung
Durch den Workshop führt Sie: Anja Henke-Barz (MPH)
Beratung und Begleitung von BGM-Prozessen, Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung, Coaching
gegen 11.30 Uhr: Check out
Ihre Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Jana Brauweiler
Professur für Integrierte Managementsysteme
j.brauweiler@hszg.de
Tel. 03583 612-4752