Gespräch über neue Verkehrskonzepte beim 1. Forum 3.5.2024

Info

Der historische Ortskern des Frankfurter Stadtteils Seckbach mit seiner engen Straßenführung und altem Baubestand leidet unter Leerstand und zu viel Pendlerverkehr. Der weitere Umbau der Wilhelmshöher Straße (Bauabschnitt Altebornstraße – Bitzweg) stockt. Die Landesregierung stellt hierfür keine Förderung bereit, da die bisherige Planung u.a. keine ausreichend breiten Gehwege vorsieht. Da eine baldige Sanierung der Straße notwendig ist, haben einige Initiativen und engagierte Aktive im Frühjahr 2024 begonnen, Ideen für besseres Miteinander von ÖPNV, Fuß-, Rad- und PKW-Verkehr in Seckbach zu entwickeln.

Eine einfache Lösung wird es nicht geben. Wir haben uns am 3. Mai und 11. Juni 2024 im Rathaus getroffen, um erste Vorschläge mit Nachbarn und Geschäftsleuten aus Seckbach zu entwicklen. Die Diskussion wird beim 3. Forum am 13. Juli fortgesetzt. Ziel des "Forums Lebendiges Seckbach" ist es, eine Neuplanung anzustoßen, welche den alten Dorfkern von Seckbach belebt, in den nächsten Jahren umgesetzt und vom Land Hessen finanziell gefördert werden kann.

Im April 2024 haben zwei Seckbacher Initiativen, die BI „Wir Wohnen Hier“ und die „IG Seckbacher Vereine“ mit ihrem Projekt „7 Tage – 7 Ideen zur nachhaltigen Wiederbelebung des Ortskerns von Alt-Seckbach“ einen Förderpreis des Hessischen Wirtschaftsministeriums gewonnen. Durch mehr Grün, kleine Pop-Up-Plätze und breitere Bürgersteige wollen wir den Dorfkern – zumindest für einen Tag – attraktiver gestalten. Wir werden u.a. das Straßenfest am 7.9.2024 finanziell unterstützen und dort kreative Ideen zur Wiederbelebung des Ortskerns sammeln. Wir wünschen uns mehr Raum für Begegnungen zu Fuß und möchten die Nachbarschaft aktiver in die zukünftige Entwicklung des Dorfkerns einbinden. 

Wir möchten unsere Ideen und Aktionen mit Ihnen diskutieren und laden Sie herzlich ein zum


3. Forum Lebendiges Seckbach

Samstag, 13. Juli 2024, 15.30 – 19.30 Uhr, Altes Rathaus Seckbach


15.00  Beginn Einlass bzw. Anmeldung

15.30  Baustein A: Informationen für alle (Plenum)

15.30  Begrüßung, Einführung in die Veranstaltung

15.40  Countdown für die "Ab in die Mitte"-Aktionen in Seckbach

16.00  Weitere Ideen für Seckbach

16.15 Baustein B: Umsetzung neuer Ideen für Seckbach (in 3 Arbeitsgruppen)

AG 1   Fußverkehr und Verkehrskonzept Seckbach (Raum Lohrberg, I)

AG 2   Belebung der Seckbacher Geschäftswelt (Raum Huthpark, B)

AG 3  Aktion am 7.9. = Befragung der Nachbarschaft beim Straßenfest (Raum Berger Warte, M)

17.00 Blitzlicht: Berichte aus den Arbeitsgruppen 1 - 3 (im Plenum, mit Flipcharts)

17.15 Pause mit Kaffee, Tee und Blechkuchen (und vielen Gesprächen)

17.45 Baustein C: Wie geht es weiter - praktische Planung (in 3 Arbeitsgruppen)

AG 4   Aktion am 21.9. = Pop-Up-Fußwege auf der Wilhelmshöher (Raum Lohrberg, I)

AG 5   Öffentlichkeitsarbeit des Forums Lebendiges Seckbach (Raum Huthpark)

AG 6   Zeitplan für Einbindung der Fachleute und kommunalen Gremien (Raum Berger Warte, B)

18.30 Blitzlicht: Berichte aus den Arbeitsgruppen 4 - 6 (im Plenum, mit Flipcharts)

18.45 Baustein D: Abschlussgespräch

18.45  Diskussion der Ergebnisse, Schlußfolgerungen

19.20  Ausblick: nächste Schritte, nächstes Treffen

19.30  Ende der Veranstaltung

Zur Anmeldung »