© melita – AdobeStock

Anmeldung beendet

Bis zu zwei Prozent der deutschen Gesamtbevölkerung erleben laut „Netz psychische Gesundheit“ mindestens einmal in ihrem Leben eine Psychose. Allein an Schizophrenie sind derzeit 51 Millionen Menschen weltweit erkrankt. Besonders Psychosen nach / bei Drogenkonsum nehmen immer mehr zu.
Das Wort „Psychose“ setzt sich aus dem altgriechischen Wort Psyche (Seele/Geist) und Osis (Zustand) zusammen. Übersetzt bedeutet dieses, beseelt zu sein und von etwas überzeugt zu sein, wovon meine Mitmenschen nicht überzeugt sind.

Unter dem Begriff „Psychose“ fasst man eine Reihe (in vielen Fällen vorübergehender) psychischer Störungen zusammen, bei denen die Betroffenen die Realität verändert wahrnehmen oder verarbeiten. Typische Anzeichen für eine Psychose sind Wahn- vorstellungen und Halluzinationen. Auch kann eine Psychose Stimmungsschwankungen und einen sozialen Rückzug hervorrufen und es können sich Störungen im Denken, in der Motorik und im Empfinden zum eigenen Körper entwickeln.

Unter dem plattdeutschen Slogan „Dien Seel sallt good gahn“ findet am 12.10.2022 der Aktionstag der seelischen Gesundheit zum Thema „Psychosen – Ein Überblick und Perspektivwechsel“ statt.

Innerhalb dieses Fachtages werden Referierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Expert*innen aus Erfahrung zu Wort kommen. Uns ist es wichtig, mit Betroffenen über ihre subjektiven Erfahrungen zu sprechen und individuelle Bewältigungsstrategien ernst zu nehmen. Erfahrungsberichte darüber, welche Strategien sich in der Vergangenheit bewährt haben, können für professionelle Helfer*innen und Betroffene sehr interessant sein.

In verschiedenen Vorträgen und Workshops wird die Vielfalt einer Psychose erläutert, sowie näher auf die Symptome eingegangen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte aus dem Kontext Sozialpsychiatrische Dienste/ Sozialpsychiatrie sowie weitere Interessierte.
1991 erklärte die World Federation für Mental Health den 10. Oktober zum Internationalen Aktionstag für Seelische Gesundheit. 2007 wurde in Deutschland das entsprechende Aktionsbündnis gegründet. Seit 2008 finden auch in Niedersachsen, abwechselnd in verschiedenen Kommunen, Aktionstage statt. Dieses geschieht in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Sozialpsychiatrischen Verbund vor Ort. Die Ausrichtung in diesem Jahr erfolgt in Kooperation mit den Sozialpsychiatrischen Verbünden Emden und Leer und dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Landkreises Aurich.


Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.

Teilnehmer*innen

Art der Teilnahme

Workshopwahl

Teilnahme- und Stornobedingungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro. Anmeldeschluss ist jeweils 7 Tage vor Veranstaltungsdatum. Anmeldungen werden nur schriftlich über dieses Anmeldeformular entgegengenommen. Die Anmeldung ist verbindlich. Reservierungen sind nicht möglich. Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahme- und Stornobedingungen und erklären sich zur Zahlung der Teilnahmegebühr bereit. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Anhang der Bestätigungsmail die Rechnung zur Begleichung der Teilnahmegebühr innerhalb von 10 Tagen. Bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn ist eine kostenfreie Stornierung möglich. Folgen Sie hierfür bitte den Schritten in Ihrem Buchungscenter unter dem Punkt "Storno". Bei späterer Absage, Nichtteilnahme oder technischen Problemen, die nicht in unserem Verantwortungsbereich liegen, erfolgt keine Rückerstattung. ​​​​​​​

                 

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Captcha
Code eingeben:
Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.