Interessenbekundung
Teilnahme an Fortbildungen zur Resilienzförderung für zugewanderte Schülerinnen und Schüler
Der Burgenlandkreis bietet in Zusammenarbeit mit dem International Rescue Committee Lehrkräften die Möglichkeit, kostenlos an praxisorientierten Fortbildungen teilzunehmen. Die Fortbildungen richten sich an Fachkräfte im schulischen Kontext – egal ob Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende, Pädagogische Mitarbeitende oder Sprachkursleitende von externen Trägern.
Kinder und Jugendliche haben ganz individuelle Talente. Sie sind schlau und wissbegierig und bringen eine Vielzahl an Stärken, Interessen und Wünschen mit. Bei Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung kann es vorkommen, dass diese Stärken durch negativen Stress überschattet werden und ihnen das Lernen dadurch erheblich erschwert wird. Ausgelöst wird dies durch Flucht und Vertreibung aus den Heimatländern, sowie verschiedenen Hürden in Deutschland.
Hier setzt das International Rescue Committee (IRC) mit dem Healing Classrooms-Ansatz an. An der eigenen Praxis orientiert, entwickeln Sie Strategien, um ein sicheres (Lern-) Umfeld zu schaffen und die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken. Sie lernen wodurch negativer Stress bei Kindern und Jugendlichen entsteht und wie Sie dem entgegenwirken können. Sie reflektieren mit anderen, was Sie schon heute für die Förderung der Resilienz von Kindern und Jugendlichen tun und lernen neue Methoden kennen, um Ihr Handlungsfeld zu erweitern.
Haben Sie Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem IRC? Dann melden Sie sich unverbindlich an. Das Bildungsbüro des Burgenlandkreises stimmt passende Fortbildungsangebote mit dem IRC für Sie ab.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Civirilli unter den folgenden Kontaktdaten gern zur Verfügung:
E-Mail: civrilli.zeliha@blk.de
Telefon: 03445 73-2160