Info

EINLADUNG

Das Hessische Ministerium für Arbeit, Jugend, Soziales und Integration (HMSI) lädt in Kooperation mit der Klimabildungslandschaft Wiesbaden und dem Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden herzlich ein zu:

„Klimabildung von Anfang an - mit Partnern gestalten“

Fachdialog in der Region Wiesbaden am Mittwoch, 3. September 2025 von 13.30-17.00 Uhr

in den Tier- und Pflanzenpark Fasanerie (Wilfried-Ries-Straße 22, 65195 Wiesbaden)
 

Der Klimawandel und seine Folgen sind spätestens seit den Flutkatastrophen im vergangenen Jahr in Spanien und 2021 im Ahrtal auch bei uns angekommen. Der Zustand der deutschen Wälder und die schwerwiegenden Veränderungen unserer Natur in Gestalt von absterbenden Ökosystemen sowie die Zunahme von sozialen Konflikten und erzwungener Flucht sind sichtbare Folgen. Klimabildung und Ressourcenschutz sind wichtige gesellschaftliche Aufgaben. Auch und vor allem vor dem Hintergrund der aktuellen weltweiten Entwicklungen. 

Doch ist der Klimawandel auch schon ein Thema für die Kita und die Kindertagespflege? Auf jeden Fall: An den für alle spürbaren Folgen kommt auch die Kindertagesbetreuung nicht vorbei. Etwa wenn es um das große Thema Hitzeschutz geht. Wie lässt sich in den immer häufigeren Hitzeperioden der Gesundheitsschutz für Kinder und Fachkräfte realisieren? Das gesamte Spektrum an Aspekten der Nachhaltigkeit und der Klimabildung ist ein wichtiges Thema in der frühen Bildung der Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege. 

Schnell wird klar: die Thematik ist komplex und kann nicht mal so nebenher aufgegriffen werden. Damit dies gelingt, braucht die Praxis Begleitung und Unterstützung. Doch welche Orte und Partner mit dem Wissen über Klimabildung und nachhaltige Bildung bieten sich hier an? Wo gibt es passende Fortbildungsangebote und welche Materialien sind hilfreich? 

Diesen Fragen geht der 1. Fachdialog zur Klimabildung von Anfang an für Wiesbaden und Umgebung nach. Gemeinsam mit verschiedenen regionalen Bildungs- und Lernorten der Bildung für nachhaltige Entwicklung und weiteren Partnern aus Wiesbaden und Umgebung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in verschiedene Angebote. Darüber hinaus ist Raum für den Austausch über eigene Erfahrung und die wichtige Frage „Was braucht die Praxis, um Klimabildung in der pädagogischen Arbeit aufgreifen zu können?“ 

Die Veranstaltung bildet den Auftakt für eine Reihe von Fachveranstaltungen, die 2025 mit Partnern vor Ort in verschiedenen Regionen in Hessen Impulse für Klimabildung von Anfang an setzen wollen. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus Kitas und Kindertagespflege, an Fachberatungen, Träger, BEP-Multis und Fortbildnerinnen und Fortbildner sowie alle Bildungs- und Lernorte. Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. 


Die Teilnahme an der Veranstaltung (inkl. Imbiss und Getränke) ist kostenfrei. 

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
 

Programm

 13:00 Uhr 

 Ankommen mit Begrüßungsimbiss
 Möglichkeit zum Rundgang auf dem Markt der Möglichkeiten

 13:30 Uhr 

 Begrüßung und Einführung 

  • Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
  • Koordinationsstelle Klimabildungslandschaft Wiesbaden
  • Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden, Abteilung Kindertagesstätten und Kindertagespflege

 13:50 Uhr 

 Impuls Klimabildung – Ein wichtiges Thema in der frühen Bildung! 

  • Susanne Schubert, Innowego-Forum Bildung & Nachhaltigkeit Bonn 

 14:30 Uhr 

 Frühe Klimabildung – beispielhafte Bildungsorte Teil 1 

 Partner mit Erfahrungen in Fragen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung  stellen sich vor: 

  • Hessischer Hitzeaktionsplan, Ann-Kathrin Piro, Hessisches Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege 
  • Gesundheit und Klima, Fach- und Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung und Klimabildung, Hannah-Lene Schreiber, Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
  • Klimabildung und Ernährung, Bettina Meints-Korinth, Verbraucherzentrale Hessen e.V.

 Frühe Klimabildung – beispielhafte Bildungsorte Teil 2 

 Partner mit Erfahrungen in Fragen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimabildung  stellen sich vor: 

  • Naturpädagogisches Zentrum der Fasanerie
    Christian Klaproth (Naturpädagoge)
  • BEP-Modulfortbildungen zum Thema BNE
    Lubentia Fritz (BEP-Multiplikatorin und BNE-Expertin)
  • Schloss Freudenberg - Erlebnisfeld
    Anette Keitz (Leiterin des Erfahrungsfeldes zur Entfaltung der Sinne und des Denkens und freiberufliche Seminarleiterin)

 15:30 Uhr 

 Markt der Möglichkeiten
 
außerdem Gelegenheit, das "Naturpädagogische Zentrum Fasanerie" näher    kennenzulernen

 16:15 Uhr 

 Frühe Klimabildung – was braucht die Praxis?

 Gemeinsame Dialogrunde - Gelegenheit zum Austausch und Vernetzung 

 16:50 Uhr 

 Ausblicke und Abschluss 

 17:00 Uhr 

 Ende 

Moderation: Dr. Jürgen Wüst (HMSI)
 

 

Es stellen sich beim Markt der Möglichkeiten vor:

  • Angebote zum Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen 
  • Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden (Thomas Lang) in Kooperation mit Stiftung Kinder forschen
  • Kinderbauernhof Wiesbaden
  • Umweltlernen Frankfurt e.V.: "Klima auf Tour" - mobile Ausstellung auf Lastenrädern
  • Biberbau e.V., Wiesbaden
  • Lernbauernhof Hof Armada, Wiesbaden
  • Ecokids gUG, Hofheim
  • Fahrrad-Bibliothek der Mauritius Mediathek Wiesbaden
  • Schloss Freudenberg, Wiesbaden
  • Naturpark RheinTaunus, Wiesbaden 
  • Landfrauenverband Hessen e.V.
  • Museum Wiesbaden, Bildung und Vermittlung
  • Praxisbeispiele aus städtischen Kindertagesstätten
  • Naturpädagogisches Zentrum Fasanerie


Bitte melden Sie sich bis zum 22. August 2025 an. 

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. 

Zur Anmeldung »