Im neuen Jahr etwas Neues wagen
Unter dem Dach seiner Zukunftsinitiative "Städte und Gemeinden 4.0-Future communities" hat der Gemeindetag am 31.08.2018 zum ersten Mal Vertreter aus Städten und Gemeinden mit innovativen Startups aus dem kommunalen Bereich zusammengebracht. In dieser Veranstaltung wurde der Grundstein für mehr als 15 konkrete Projekte von Kommunen und Startups gelegt. Weitere Kooperationen stehen bereits an der Startlinie. Es ist an der Zeit, dieser Erfolgsgeschichte ein neues Kapitel hinzuzufügen.
Gemeinsam mit Ihnen und Querdenkern aus Kommunen möchten wir kommunale Herausforderungen in den Themenfeldern Mobilität, Bauen und Wohnen, Umwelt und Klima, Energie, Bildung, Verwaltungsdienstleisungen und physische Infrastruktur herausarbeiten und neue Wege zur Begegnung dieser Herausforderungen finden. Die teilnehmenden Bürgermeister und Oberbürgermeister interessen sich außerhalb der inhaltlichen Themen besonders für folgende Bereiche: verwaltungsinterne Organisationsstrukturen und Arbeitsweisen, Kommunikation, Politikgestaltung und Kooperation mit Akteuren außerhalb der Kommunalverwaltung.
Sie haben Interesse an einem Nachmittag außerhalb der üblichen Denkmuster, Arbeitsweisen und Strukturen?
Dann laden wir Sie ein, am 24.01.2020 die Kommune der Zukunft mit uns zu denken.
Unter dem Motto „Im neuen Jahr etwas Neues wagen“ wollen wir im informellen Rahmen über kommunale Herausforderungen, Digitalisierungspotenziale sowie innovative Ideen für Kommunen diskutieren.
Highlights der Veranstaltung:
Keynote „Schluss mit Eintagsfliegen! Wie Startups in Walldorf nachhaltig unterstützt werden"
Christiane Staab (Bürgermeisterin der Stadt Walldorf) und Dr. Thomas Lindner (Geschäftsführer der InnoWerft Technologie- und Gründerzentrum Walldorf Stiftung GmbH)
Impuls „Nach dem Abendessen geht es weiter – der Gemeindetag als Partner für Startups“
Danilo Jovicic (Gründer und Geschäftsführer des Startups vialytics)