Info
4. Netzwerktreffen des BayWISS-Verbundkollegs Economics and Business
21. Juni 2024
Evangelische Hochschule Nürnberg
Das BayWISS-Verbundkolleg Economics and Business vernetzt Forschende in Bayern über Hochschularten hinweg und bietet eine starke Plattform für die Entwicklung von Synergien. Im Rahmen des Netzwerktreffens werden diese Synergien präsentiert, diskutiert und neu geschmiedet.
Dabei haben die Promovierenden im Verbundkolleg die Chance, ihre eigenen Forschungsprojekte vorzustellen und mit den Teilnehmenden in einen Austausch zu treten. Das Forschungsfeld des Kollegs deckt ein breites thematisches Spektrum ab und verbindet wirtschaftswissenschaftliche Theorien mit Perspektiven aus bspw. Informatik, Rechts- oder Sozialwissenschaften.
Darüber steht das Thema "Intra- und Entrpreneurship - Konzepte und Methoden" im Fokus des 4. Netzwerktreffens.
Programm
13.00 Uhr Begrüßung | Prof. Dr. Brigitte Bürkle, Vizepräsidentin der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Grußwort
Von Seiten des Verbundkollegs
13.15 Uhr Vorstellung des Verbundkollegs | Dr. Sabine Fütterer-Akili, Koordinatorin des Kollegs, Universität Regensburg
13.30 Uhr Session 1:
Innovation von innen durch Intrapreneurship-Formate
Vortrag
Methoden, wie Mitglieder einer Organisation durch Intrapreneurshio-Formate innovativer werden können
Dipl.-Ing. Matthias Hoffmann I Universität BW München
Diskussion der Anwendbarkeit dieser Formate in der betriebswirtschaftlichen Forschung
M.Sc. Felix Kästner zum wissenschaftlichen Diskurs
13.50 Uhr Session 2:
Augmented Work mit generativer KI
Präsentation
Einsatz von generativer AI zur Verbesserung der Leistung in der alltäglichen Arbeit
Professor Dr. Rafaela Kraus I Vizepräsidentin für Entrepreneurship und den Hochschulbereich für
Angewandte Wissenschaften an der Universität BW München
Fragerunde, um spezifische Anwendungsmöglichkeiten für die Wissenschaft zu erkunden
14.10 Uhr Pause
14.20 Uhr Session 3:
Chancen des Design Thinking-Ansatzes für die Wissenschaft
Input
Die Grundlagen des Design Thinking und dessen Übertragbarkeit auf wissenschaftliche Arbeit
Diplom-Designer Chris Kearney I Universität BW München
Praktischer Mini-Workshop oder Fallbeispiel zur Demonstration, wie Design Thinking in Forschungsprojekten
angewendet werden kann
14.40 Uhr Session 4:
Forschungstransfer durch Ausgründungen
Vortrag
Ausgründungen aus der Wissenschaft als Karriereoption und die damit verbundenen Chancen für junge Forschende
M.Sc. Felix Kästner I Universität BW München
Diskussion über Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Gründung von Start-ups aus der Hochschulforschung
15.00 Uhr Pause
15.10 Uhr Projekt-Pitches der Promovierenden des Kollegs
15.40 Uhr Abschluss
15.50- Empfang mit Posterausstellung und Networking
16.40 Uhr
Moderation | Prof. Dr. klaus Schellberg I Professor für Betriebswirtschaft für Sozialunternehmen an der Evangelischen Hochschule Nürnberg