Anmeldung beendet

Open Access und Forschungsdatenmanagement - ein Online-Workshop des FID Religionswissenschaft am 20.11.2020

Zeitplan und Programm


09:30-10:00  Begrüßung, Vorstellung der Mitwirkenden und Organisatorisches


10:00-11:00  Open-Access-Modelle und die Aktivitäten des FID Religionswissenschaft

  1. Open Access - alles kostenlos oder was? Ein Überblick über verschiedene Open-Access-Modelle (Dr. Johanna Dammeier, UB Tübingen)
  2. Universitätsverlage als kostengünstige Alternative für Open-Access-Publikationen (Dr. Marianne Dörr, UB Tübingen)
  3. Grüner Weg des Open Access: das Zweitveröffentlichungsprojekt des FID Religionswissenschaft (Mareike Heinritz, FID Religionswissenschaft/UB Tübingen)

11:15-12:15 Open-Access-Transformation – ein Thema für die Religionswissenschaft?

  1. Digitalisierungsprojekt des FID Theologie: ein Beispiel für Open-Access-Kooperation mit Verlagen (Dr. Martin Faßnacht, FID Theologie/UB Tübingen)
  2. Open-Access-Transformation in Kooperation mit Herausgebern am Beispiel der Zeitschrift Internationales Asienforum/International Quarterly for Asian Studies (Nicole Merkel-Hilf, FID Asien, UB/CATS Heidelberg)
  3. Diskussion: Open-Access-Transformation - ein Thema für die Religionswissenschaft?

12:15-13:15  Mittagspause


13:15-14:15  Relevanz der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Religionswissenschaft

  1. Impuls: Forschungsdatenmanagement und Religionswissenschaft (Mareike Heinritz, FID Religionswissenschaft/UB Tübingen)
  2. Der FID Nahost als Partner im Konsortium NFDI4Culture (Dr. Volker Adam, FID Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien/ULB Sachsen-Anhalt)
  3. Das CERES als Participant im geplanten Konsortium NFDI4Memory (Dr. Frederik Elwert, CERES/RUB)
  4. Erste Aktivitäten der Religionswissenschaft im NFDI-Prozess (Prof. Dr. Adrian Hermann, FIW/Universität Bonn)
  5. Diskussion: Die Rolle der DVRW und des FID in der NFDI

14:30-15:30  Alte und neue Aufgaben für den FID Religionswissenschaft

  1. REMID-Archiv und UB Marburg: ein Kooperationsprojekt des FID Religionswissenschaft (Renate Stegerhoff-Raab, UB Marburg)
  2. Digital-Humanities-Projekte als Betätigungsfelder für Fachinformationsdienste: ein Digitalisierungsprojekt zu buddhistischer Kunst als Beispiel (Dr. Frederik Elwert, CERES/RUB)
  3. Impuls und Diskussion: Internationale Projekte mit Relevanz für den FID und das Fach Religionswissenschaft (Dr. Martin Faßnacht, FID Theologie/UB Tübingen)

15:30-16:00 Abschlussdiskussion - Ideen und Wünsche an den FID Religionswissenschaft

Teilnehmende

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.