Die grüne Transformation in Städten aller Größenordnungen- zwischen Mission und Realisierung
75 Prozent der EU-Bürgerinnen und -Bürger leben in städtischen Gebieten. Insgesamt verbrauchen städtische Gebiete mehr als 65 Prozent der weltweiten Energie und sind somit für mehr als 70 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Es ist daher wichtig, dass Städte als Versuchs- und Innovationsökosysteme fungieren, um den Übergang zur Klimaneutralität bis 2050 zu unterstützen. Die EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte bis 2030“ hat im Rahmen von Horizont Europa 112 Städte in Europa, davon neun in Deutschland, aufgefordert, Klimastadt-Verträge auszuarbeiten, die einen Gesamtplan für Klimaneutralität in allen Sektoren wie Energie, Gebäude, Abfallwirtschaft und Verkehr sowie entsprechende Investitionspläne umfassen. Neben dieser EU Mission existieren weitere Initiativen, die insbesondere Klein- und Mittelstädten auf dem Weg in die Klimaneutralität unterstützen.
Vor diesem Hintergrund widmet sich die kommende Sitzung der AG Europa des Deutschen Verbands für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung den Erfahrungen in Städten und Gemeinden, wie die EU Strukturförderung und Klimaschutzpolitik zur grünen Transformation der Städte in Deutschland beitragen kann. Dabei steht folgende Kernfrage im Mittelpunkt:
- Welchen Beitrag kann die EU Strukturförderung und Klimaschutzpolitik zur grünen Transformation der Städte in Deutschland leisten? ​​​​​​​
Der Einwahllink wird rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung versendet.