Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir den Tagungsraum vergrößern lassen und können jetzt weitere Anmeldungen annehmen.
Trinkwassersicherheit – zur aktuellen TrinkwV und
Trinkwassersicherheit aus infektiologischer Sicht
​​​​​​​
Sehr geehrte Mitglieder, Freunde und Interessenten des acqua è vita Wasserforum e.V.,
nicht alles Negative ist den Coronaviren anzulasten, das Minus an unseren Workshops aber schon. Daher freuen wir uns sehr, Sie wieder zu einer Präsenzveranstaltung einzuladen:
​​​​​​​
am 27.03.2023 als Tagesveranstaltung ab 09:00 Uhr im Abacus Tierparkhotel Berlin.
Worum geht es, was sind die Schwerpunkte der Referate?
Wir erwarten in nächster Zeit die Verabschiedung einer umfassend überarbeiteten und an die Europäische Trinkwasserrichtlinie angepassten Trinkwasserverordnung. Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung
Das ist Grund für einen ersten Einblick. Erstmals soll die novellierte Verordnung auch verpflichtende Regelungen zur Gefährdungsanalyse und Risikobewertung für das Wasserversorgungssystem enthalten.
Welche Rolle spielen dabei Laboruntersuchungen und deren Interpretation? Wohl niemand zweifelt daran, dass Hygiene und Trinkwassersicherheit zu jeder Zeit eine große Rolle spielen: Besonders hoch ist deren Bedeutung aus infektiologischer Sicht aber unter Havarie- und Krisenbedingungen.
Hatte nun in Deutschland das Coronageschehen einen Einfluss auf die Trinkwassersicherheit? Können überhaupt Corona- und andere Viren durch das Medium Wasser übertragen werden und wie kann Abwasser epidemiologisch von Interesse sein?
Das sind eine Reihe von Fragen, die wir in der Veranstaltung ansprechen und klären wollen. Unsere eingeladenen Referenten sind jeweils Experten und werden in ihren Vorträgen die ganze Breite dieser Problematik verdeutlichen und gern auch in den nachfolgenden Diskussionen und Pausengesprächen Antworten geben. Nutzen Sie diese Möglichkeiten und die Industrieausstellung auch, um ihre Probleme anzusprechen, um dafür Lösungen zu finden bzw. auf Ihre Fragen Antworten zu erhalten.
Wir sprechen mit der Veranstaltung Betreiber von Trinkwasseranlagen in öffentlichen Gebäuden, in der Wohnungswirtschaft, im privaten Bereich und ebenso Planer, Installateure und Techniker an. Die Einladung gilt auch für Hygienepersonal und Leiter bzw. Mitarbeiter von Gesundheitsämtern und anderen Behörden.
Sie sind herzlich eingeladen!
Unser Programm:
​​​​​​​
Zeit | Thema des Fachvortrags |
09:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Dr. med. Lutz Schulze Krankenhaushygieniker, Bad Saarow |
09:10 Uhr | Aktuelle Aspekte zur 2023 erwarteten novellierten Trinkwasserverordnung. Dr. rer. nat. Christina Förster Umweltbundesamt, Bad Elster |
10:15 Uhr | Kaffeepause – Besuch der Ausstellung |
10:35 Uhr | Grundlagen und rechtliche Anforderungen zu Risikomanagement und Water Safety Plan (WSP). Dipl.-Ing. Bettina Rickert Umweltbundesamt Berlin |
11:20 Uhr | Viren im Trinkwasser mit besonderer Betrachtung der Coronaviren PD. Dr. rer. nat. Dr. med. habil Friedrich von Rheinbaben HygCen Germany GmbH, Schwerin |
12:15 Uhr | Mittagspause – Besuch der Ausstellung |
13:00 Uhr | Abwassermonitoring der Berliner Wasserbetriebe Dr. rer. nat. Uta Böckelmann Berliner Wasserbetriebe, Berlin |
13:40 Uhr | Endständige Sterilfilter oder lediglich Wasserfilter sinkt das Niveau der Infektionsprävention? Dr. Ing Stephan Brinke-Seiferth I3 Membrane GmbH, Radeberg |
14:25 Uhr | Kaffeepause – Besuch der Ausstellung |
14:45 Uhr | Untersuchungen auf Legionellen im Trinkwasser – Probenahme, Laboranalytik, typische Fehlerquellen Dr. rer. nat. Christian Epp Laborgesellschaft für Bauanalytik mbH, Hockenheim |
15:35 Ihr | Können korrekte Beprobungen und deren Laborbefunde zu fehlerhaften Schlussfolgerungen führen? Dipl.-Ing. Harald Uhlig Zertifizierter Sachverständiger für Trinkwasserhygiene, Zossen |
16:15 Uhr | Gibt es durch Energiesparen und Coronapandemie-Auswirkungen auf das Legionellengeschehen? Dipl.-Ing. Jörg Drachholtz-Lebedies acb U+E GmbH, Berlin |
16:55 Uhr | Schlussworte Dr. med. Lutz Schulze Krankenhaushygieniker, Bad Saarow |
​​​​​​​Wir planen auch was Neues!
Wir arbeiten auch an einer technischen Lösung, die Veranstaltung online zu präsentieren und zu zeigen für unsere Interessenten, die nicht anreisen können. Dabei sind wir aber auch von der technischen Ressource des Hotels abhängig. Aber wir arbeiten an Lösungen für Sie.
​​​​​​​Wir müssen uns der Realität stellen.
Leider müssen wir aus aktuellem Anlass auch die Teilnehmergebühren erhöhen, denn die Veranstaltungskosten vom Hotel haben sich erhöht. Diese müssen wir leider auf die Teilnehmergebühren umlegen. ​​​​​​​