Strukturelle Erfassung von diskriminierenden und rechtsextremen Vorfällen.
Digitaler Input und Diskussion.
Im Rahmen der Veranstaltung stellt Lea Lölhöffel (Projektmitarbeiterin) die Berliner Register (https://berliner-register.de/), ein Projekt zur Dokumentation diskriminierender und rechtsextremer Vorfälle, kurz vor und berichtet über die Entstehung, Hürden und Erfolge des Projekts.
Gemeinsam mit ihr wollen wir darüber diskutieren, warum eine Erfassung solcher Vorfälle wichtig ist und wie ein solches Projekt für Thüringen aussehen könnte.
Dazu eingeladen sind alle Personen, die sich haupt- oder ehrenamtlich in Thüringen mit den Themen Rassismus, Antisemitismus, Queerfeindlichkeit, Antifeminismus, Ableismus und Rechtsextremismus auseinandersetzen.
Die Veranstaltung greift die Frage nach intersektoraler Erfassung von diskriminierenden und rechtsextremen Vorfällen auf, die im Rahmen des Fachtags zu Queerer Antigewaltarbeit im April 2024 in Jena entstand. Sie bietet damit einen weiteren Ausgangspunkt für eine mögliche Thüringen-Chronik.
Eine Veranstaltung von KoKont Jena und der LSBTIQ*-Koordinierungsstelle im QueerWeg e. V., gefördert aus Mittel des Landespräventionsrat Thüringen.
Wir freuen uns über Eure Teilnahme!