Voranmeldung

Grants Managing Lab #3 am 25. & 26. Juni 2025 in Frankfurt a. M.

mit Julia Jakob (Jakob Advisory), Christian Meyn (Crespo Foundation) und Michael Redbrake (Robert Bosch Stiftung)!


Grants Manager*in werden – dafür gibt es keine Ausbildung. Die Grants-Managing-Lab-Reihe von #VMW möchte eine Grants Manager*innen Community im DACHLi-Raum aufbauen und einen Raum für Austausch und Lernen schaffen.

Teilnehmer*innen

Ticket auswählen

Die Teilnahme am Lab kostet für Beschäftigte von Organisationen, die #VMW-Mitglieder sind, 100€. Für alle anderen 270€ (jeweils zzgl. 7% MwSt.). Inbegriffen sind dabei das Abendessen am 25.06. sowie die Verpflegung am 26.06.

Organisation von Anreise und Übernachtung ist Sache der Teilnehmenden.

Teil 1: Vertrauensbasierte Philanthropie und Recht

In drei Worksessions wollen wir uns aus einer praktisch-orientierten Perspektive mit dem Thema Recht auseinandersetzen.

  1. Das Finanzamt mit Michael Redbrake
    Herr Redbrake als Vertreter des Finanzamts steht (manchmal wohlwollend, manchmal ablehnend) für die konkreten Anliegen der Teilnehmer zur Verfügung. In einem gespielten Beratungsgespräch können dann alle Teilnehmer von den konkreten Erfahrungen in den Beratungsgesprächen profitieren. Zwischen den Beratungsgesprächen gibt der Finanzbeamte kurz auch allgemeine Erläuterungen zu der Thematik.

    Michael Redbrake ist Experte für Deutschland.

  2. Paragrafen, Programme, Partnerschaften - Förderpraxis rechtlich gedacht mit Julia Jakob und Christian Meyn

    Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit zusammen mit Christian Meyn und Julia Jakob an konkreten Anliegen zu arbeiten, wie zum Beispiel:
    Förderverträge – wie können diese gestaltet werden?
    Förderprogramme – was muss rechtlich beachtet werden?
    Berichtspflichten – worauf muss hier geachtet werden?
    Rechtliche Herausforderungen bei unternehmerischen Fördermodellen oder Kooperationen - was ist möglich?

    Julia Jakob ist Expertin für die Schweiz, Christian Meyn ist Experte für Deutschland. Je nach Anmeldungen werden die zwei Gruppen zusammengelegt.

Bitte teilt hier eure Fragen und Herausforderungen zu diesem Thema mit uns - diese werden in die Planung der Sessions einfließen.

Wir behalten uns vor, die Gestaltung der Sessions an eure Bedarfe anzupassen.

Teil 2: Kollegiale Fallberatung

In einem vertrauensvollen Rahmen könnt ihr eure spezifischen Anliegen und Fragestellungen miteinander besprechen. Wir geben euch den Raum und die Methode mit.

Teils uns hier eure Bedarfe für eine Kollegiale Fallberatung mit. Für alle, die die Kolleg*innen erstmal kennenlernen möchten, wird es auch vor Ort die Möglichkeit für ein Matching geben.

Teilnahme und Stornierungsbedingungen

Für die Teilnahme an der Veranstaltung "#VertrauenMachtWirkung: Grants Managing Lab #3" gelten folgende Bedingungen (soweit nicht anders gekennzeichnet):

Teilnahmegebühr und Leistungsumfang

Mit der Teilnahmegebühr sind die Kosten für die Veranstaltungsinhalte und die Kosten für Verpflegung (Getränke und Essen) währen der Veranstaltungszeiten für die angemeldete Person abgegolten. Anspruch auf Teilnahme hat nur, wer die Gebühren beglichen hat.

Stornierungsbedingungen

Eine schriftliche Stornierung ist jederzeit, jedoch spätestens bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei fristgerechter Stornierung wird die volle Teilnahmegebühr zurückerstattet, die Buchungsgebühr wird in Rechnung gestellt.

Erfolgt keine fristgerechte Stornierung, wird die volle Teilnahmegebühr zzgl. Buchungsgebühr in Rechnung gestellt. Bei Verhinderung kann jederzeit eine geeignete Ersatzperson benannt werden.

Absage der Veranstaltung

Die Organisator*in behält sich vor, die Veranstaltung bei Vorliegen eines wichtigen Grundes (z. B. Unterschreiten der für die Durchführung der Veranstaltung erforderlichen Anzahl von Anmeldungen) abzusagen. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren werden erstattet. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.

Datenschutz und Dokumentation

Bitte beachte, dass die Veranstaltung durch Live-Fotografie und ein Graphic Recording dokumentiert wird. Im Rahmen der Anmeldung fragen wir dich, ob du damit einverstanden bist, dass die Aufnahmen veröffentlicht werden. Diese Aufnahmen nutzt der Veranstalter Wider Sense TraFo gGmbH, für die Berichterstattung über die Veranstaltung im Internet sowie allgemein werbliche Zwecke, auf der Website oder auf Social Media-Kanälen (LinkedIn), oder geben sie an Dritte (z.B. redaktionelle Anbieter*innen, Referent*innen, Kooperationspartner*innen) weiter für den Zweck der Berichterstattung über die konkret von dir besuchte Veranstaltung, sowie zur Darstellung unseres Unternehmens nach außen. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Weitere Informationen erhälst du in unserer Datenschutzerklärung.

Du musst unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn du dich für diese Veranstaltung anmelden möchtest.