Info
Was ist Maker Education?
Maker Education verbindet den DoItYourself-Gedanken mit (Kunst-)Handwerk und moderner Technologie wie Microcontrollern und Elektronik. Sie fördert kreatives, praktisches Lernen und Eigeninitiative. Lernende entwickeln in kleinen Teams selbst Prototypen, die sie kontinuierlich verbessern.
Zielgruppe und Inhalte des Workshops
​​​​​​​Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe 1, die innovative und praxisorientierte Projekte im Unterricht umsetzen möchten. Technische Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Absolute Einsteiger:innen könnten von einer Teilnahme an unserem 1. Workshop profitieren, dieser ist jedoch keine Voraussetzung.
Im Workshop entdecken Sie die Welt des Physical Computing – die Verknüpfung von analogen Objekten mit digitalen Technologien. Anhand eines Praxisprojekts werden Sie lernen, ein selbstgebautes Objekt „smart“ zu machen und in Bewegung zu setzen. Dabei werden Sie erste Programmierbefehle kennenlernen und auf einen Microcontroller, wahlweise Calliope mini oder Micro:Bit, übertragen. Beide Gerätemodelle stellen wir Ihnen zur Verfügung.
Weiterführende Veranstaltung
​​​​​​​Dieser Workshop ist der zweite von zwei unabhängig buchbaren Veranstaltungen zum Thema Maker Education.
Der erste Workshop bietet eine Einführung in Making-Projekte mit jüngeren Kindern, ohne Fokus auf Physical Computing.