Anmeldung beendet

Referent/in: Sophie Gacs und Michale Metzger (D.Network)​​


Selbstbestimmtes Arbeiten funktioniert gut in einer kleinen Gruppe. Aber wie passt das in eine größere Organisation der Wohlfahrt, in der es – zu Recht und historisch gewachsen – bürokratische Vorgänge und Hierarchien gibt? Schließlich kann nicht jede Person einfach machen was er/sie will. Im Modul 2 dieses Workshops erfahren Sie, wo die Grenzen der Selbstorganisation sind und wo die Vor- und Nachteile von Selbstbestimmten Arbeiten liegen. Gemeinsam mit Kolleg*innen tauschen Sie konkrete, pragmatische Methoden aus, die Ansätze des Selbstbestimmen Arbeitens so umzusetzen, dass es für Ihre Organisation einen Mehrwert schafft.


Die Digital Readiness Reihe wird durch das BMFSFJ gefördert und ist für alle Teilnehmer*innen kostenlos. 


Bei inhaltlichen Rückfragen wenden Sie sich gerne an: richard.wittich@diakonie.de

Anmeldung

Titelzeile

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.