© BillionPhotos – stock.adobe.com

Info

Hier geht es zur Anmeldung »


Seit dem Start des Echtbetriebes am 01.07.2018 werden Meldungen für beide Krebsregister - KKN und EKN - über das webbasierte Melderportal entgegengenommen. Das EKN und das KKN haben eine gemeinsame Datenannahmestelle, so dass nur eine Meldung für beide Register übermittelt werden muss. In der gemeinsamen Datenannahmestelle im Vertrauensbereich des KKN werden je nach Zuständigkeit der Register die Daten verarbeitet.

Die Ärztinnen/Ärzte und Zahnärztinnen/Zahnärzte in Niedersachsen kommen ihrer Meldepflicht fleißig nach und kennen das Melderportal bereits sehr gut. Wir haben die Erfahrung gesammelt, dass häufig und immer wieder themenspezifische Detailfragen auftauchen, die wir nun im Rahmen von Web-Seminaren zu verschiedenen Schwerpunktthemen auffangen wollen.

Die korrekte Dokumentation von Tumorerkrankungen bildet die Basis für die klinische Krebsregistrierung. Sie ermöglicht die richtige Tumorzuordnung und eine Beurteilung der Versorgungsqualität. Im Web-Seminar lernen Sie potenzielle Fallstricke in der Dokumentation kennen. Indem Sie qualitativ gut dokumentieren, tragen Sie zu einer hohen Datenqualität bei.

Dieses Web-Seminar erklärt die (gesetzlichen) Hintergründe zur Krebsregistrierung in Niedersachsen und gibt einen Einblick in die Datenflüsse im KKN. Außerdem erfahren Sie, welche Diagnosen und Meldanlässe meldepflichtig sind.

Inhalte

  • Krebsregistrierung in Niedersachsen
  • Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz
  • Datenflüsse
  • Unterschied KKN-EKN
  • Meldepflicht

Zielgruppe

Dieses Web-Seminar richtet sich an alle, die mehr über die gesetzlichen Grundlagen der Krebsregistrierung in Niedersachsen erfahren möchten. Melden Sie sich an, wenn Sie unsicher sind, ob und für welche Meldeanlässe Sie meldepflichtig sind, oder, wenn Sie erfahren möchten, worin sich KKN und EKN unterscheiden.

Ihre Referentin

Kira Susann Scheel hat Medizinisches Informationsmanagement an der Hochschule Hannover studiert und ist zertifizierte Online-Trainerin. Als Mitarbeiterin im KKN ist sie seit über einem Jahr im Vertrauensbereich mit vielfältigen Aufgaben betraut.