Anmeldung
Info
Sustain It! & Koordinierungsstelle NUN präsentieren: Sophia Kimmig MOVE! Wie Fortbewegung das Leben der Tiere bestimmt
Bild-Vortrag & Lesung
Ein Flügelschlag hin zu einem sicheren Rastplatz, ein Sprung in neues Territorium – Fortbewegung scheint selbstverständlich und ist doch entscheidend für das Leben auf der Erde. Die Mobilität der Tiere war für die Entwicklung des Lebens revolutionär und schenkte ihnen Freiheit: Der Polarfuchs wandert über gefrorene Meere, Schmetterlinge ziehen auf zarten Flügeln tausende Kilometer weit, und Aale schwimmen auf geheimnisvollen Wegen durch die Ozeane. Doch diese unglaubliche Fähigkeit hat ihren Preis – sie macht verletzlich.
In ihrem spannenden Vortrag nimmt Biologin, Wissenschaftlerin und SPIEGEL-Bestsellerautorin Sophia Kimmig das Publikum mit auf eine faszinierende Reise: Von zaghaften Schritten bis zu den spektakulären Wanderungen unserer Zeit tauchen wir ein in die bewegten Leben der Tiere. Wir begleiten die Küstenwölfe Kanadas ebenso wie den Storch auf seinem langen Weg nach Hause. Unterwegs begegnen uns die kleinen und großen Fragen des Lebens, wie, wann es besser ist zu gehen, wie man den richtigen Weg findet oder was Heimat bedeutet.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 18. September 2025 um 19 Uhr im Hörsaal Hs 2 der Freien Universität Berlin (Rostlaube, Otto-von-Simson-Straße 26, 14195 Berlin) statt.
Sophia Kimmig ist Biologin und Autorin. Als Wissenschaftlerin forscht sie zu Ökologie und Verhalten von Wildtieren, Stadtnatur und Mensch-Natur-Beziehung. 2021 erschien »Von Füchsen und Menschen« und wurde zum Spiegel Bestseller, 2023 folgte »Lebendige Nacht«, das in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Aus ihren Texten spricht die Liebe zur Natur, von der sie leidenschaftlich und mitreißend erzählt. Die Autorin lebt in Leipzig.
Initiative SUSTAIN IT! an der Freien Universität Berlin
Sustain it! ist eine offene Aktions- und Mitmachinitiative für alle, die die Freie Universität und Berlin mit eigenen Ideen und Projekten nachhaltig und zukunftsfähig gestalten wollen. Hier engagieren sich Studierende und Promovierende aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen, aber auch Professor:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Kunst- und Kulturschaffende, Umweltaktivist:innen sowie junge und ältere Berufstätige aus Universität und Stadtgesellschaft. Die Aktiven eint, dass sie seit 2010 die Idee einer sozial-ökologischen Transformation mit Bildungs- und Aktionsformaten direkt auf dem Campus umsetzen.
Koordinierungsstelle NUN in Steglitz-Zehlendorf
Die Koordinierungsstelle NUN wurde im Jahr 2019 gegründet. Sie ist eine nachbarschaftliche Dialog- und Kommunikationsplattform mit Sitz an der Freien Universität Berlin und setzt sich für gute und leicht zugängliche Bildung in Steglitz-Zehlendorf ein. Sie ist eine beratende und unterstützende Anlaufstelle für Bildungsinteressierte und jene, die in der NUN-Bildung aktiv sind. Die Koordinierungsstelle arbeitet im öffentlichen Auftrag des Umwelt- und Naturschutzamtes des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf und der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Sie ist Teil des Netzwerks der berlinweiten Koordinierungsstellen Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung – NaturStadt.Berlin.
Veranstaltungsort
RostlaubeHörsaal Hs 2
Otto-von-Simson-Straße 26
14195 Berlin
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
52.452477, 13.288644
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Hörsaal Hs 2 der Freien Universität Berlin
Rostlaube
Otto-von-Simson-Straße 26
14195 Berlin
Der Hörsaal Hs2 befindet sich im Erdgeschoss der Rostlaube der Freien Universität an der Mensa vorbei gerade vom Eingang Otto-von-Simson-Straße. Die nächstgelegene U-Bahn Station ist Dahlem Dorf (U3).