Info
Wir lernen von Pferden -
Beziehung als Schlüssel für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
Workshop für Mitarbeitende in pädagogischen Settings
In der pädagogischen Arbeit spielen sowohl die Fähigkeit zur feinfühligen Beziehungsgestaltung als auch eine klare Kommunikation eine entscheidende Rolle. Das gilt umso mehr, wenn Kinder, Jugendliche und Erwachsene herausfordernde Verhaltensweisen zeigen.
Pferde, die als Herdentiere sehr fein auf Körpersprache und Ausstrahlung reagieren, geben promptes, ehrliches Feedback und bieten uns damit eine klare Rückmeldung, mit der wir dann arbeiten können. Pferde sind nicht manipulierbar. Sie kooperieren und gehen gerne in Kontakt, wenn entsprechende Kompetenzen, wie Authentizität, Sicherheit und Vertrauen ausgestrahlt werden. Die pferdegestützte Arbeit leistet einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der eigenen professionellen Persönlichkeit. Parallel dazu wird es beständig um die Bedeutung der eigenen Selbstfürsorge gehen, denn die Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kann sehr kräftezehrend sein. Daher begleiten uns Fragen, z.B. Wie kann kräftesparend und gleichzeitig pädagogisch gut gearbeitet werden? Womit geht es mir gut und womit nicht? Was hilft mir? Wie gelingen kleine Pausen? Wie tanke ich Kraft?
Seminarinhalte:
- Dienstag und Mittwoch
Vormittags: Grundlagen zu pädagogischer Beziehung und Beziehungsgestaltung
Nachmittags: praktische Erprobung und Reflexion mit Pferden - Donnerstag
Integration und Vertiefung
Methoden
Phasen kleiner Inputs wechseln sich mit erfahrungsorientierten Phasen ab. Diskussion, Austausch und Eigenreflexion vertiefen die Erfahrungen und Inhalte.
Fragen und Interessen der TeilnehmerInnen werden prozessorientiert mitaufgenommen. Auf gute Rhythmisierung wird geachtet.
Lernziel
In diesem Seminar entwickeln Sie Ihre eigene professionelle Persönlichkeit weiter. Sie lernen, wie es gelingt Beziehungen aufzubauen und zu gestalten.
Lernkonzept
max. Gruppengröße von 10 Teilnehmern
2,5 Tage Präsenz, plus 1 Online-Termin á 1,5 Stunden
Seminarzeiten
16. Juli Beginn um 10.00 | Maria Bildhausen
18. Juli Ende gegen 14 Uhr | Maria Bildhausen
Vormittags Theorie in Maria Bildhausen, Nachmittags Erfahrungen in der Pferdeherde in Rothausen
Hinweis
Für die Fahrt zu den Pferden stellen wir den Transport zur Verfügung.
Bitte bringen Sie festes Schuhwerk und zusätzlich Schuhe zum Wechsel mit, ebenso witterungsentsprechende Kleidung und eine Sitzunterlage für draußen. Es ist ein ca. einstündiger Fußmarsch im unebenen Gelände geplant.
Dozentinnen
Verena Mihlan
Studienrätin im Förderschuldienst | Diplom-Pädagogin | Systemische Beratung im päd. Kontext (DGsP)
Systemische Supervision und Coaching im päd. Kontext (DGsP) | Pferdegestützte Coachin
​​​​​​​Sabine Nolting
Diplom-Sozialpädagogin (FH) | Heilpraktikerin für Psychotherapie | Systemische Therapeutin (DGSF) |
Supervisorin und Coach (DGSF) | Reittherapeutin (MthR) | Feldenkrais & Pferde Practitionerin | Pferdegestützer Coach
​​​​​​​Zur Anmeldung »