Anmeldung beendet
Info
​​​​​​​An dieser Stelle finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung.
Was ist das Frankfurter Bündnis gegen Kinder- und Jugendarmut?
Die Stadt Frankfurt am Main hat im Oktober 2022 in der Stadtverordnetenversammlung ein Frankfurter Bündnis gegen Kinder- und Jugendarmut beschlossen. Unter Federführung des Jugend- und Sozialamts soll mit integrierter Sichtweise und unter Einbeziehung eines breiten Spektrums relevanter Akteur:innen aus Stadtverwaltung, freien Trägern und Zivilgesellschaft eine ressortübergreifende Strategie entwickelt und in die Umsetzung gebracht werden.
Im Kern zielt dieses Projekt auf die Beantwortung der Frage: „Wie entwickeln wir eine gemeinschaftliche Zielvision und eine gesamtstädtische Strategie zur Bekämpfung der Kinder- und Jugendarmut in Frankfurt am Main?“
In Zusammenarbeit mit dem Stadtplanungsbüro urbanista als externem Dienstleister wurde eine Projektstruktur entwickelt, die ein möglichst breites Spektrum von Akteur:innen einbezieht.
1. Frankfurter Armutskonferenz mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendarmut
Gastgeberin: Elke Voitl, Dezernentin Soziales und Gesundheit
Moderation: Stefanie Bathen
Inhaltliche Konzeption und Organisation:
Stadt Frankfurt am Main Dezernat Soziales und Gesundheit, Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main, urbanista
Für Rückfragen können Sie sich per E-Mail an Buendnis-Kinderarmut@stadt-frankfurt.de wenden.
Programm
08:30 - 09:30 Uhr | Anmeldung und Check-In Kaffee und Snacks | Foyer Casino Speisesaal Mensa Casino |
09:30 Uhr | Begrüßung durch: Oberbürgermeister Mike Josef Elke Voitl, Dezernentin für Soziales und Gesundheit | Festsaal Casino |
10:00 Uhr | Vortrag Prof. Dr. Rainer Forst (Goethe Universität Frankfurt) Thema: Soziale Armut als Versagen demokratischer Gerechtigkeit | Festsaal Casino |
10:45 Uhr | Vortrag Prof. Dr. Christoph Butterwegge (Universität zu Köln) Thema: Kinder der Ungleichheit. Warum sich die Kluft zwischen armen und reichen Familien vertieft und was dagegen getan werden kann | Festsaal Casino |
11:30 Uhr | Pause | |
11:45 Uhr | Vortrag Gerda Holz Thema: Kindbezogene Armutsprävention auf kommunaler Ebene - Gemeinsame Verantwortung und Gestaltung | Festsaal Casino |
12:30 Uhr | Mittagspause | Speisesaal im Casino EG |
14:00 Uhr | Einführung und Verortung: Das Frankfurter Bündnis gegen Kinder- und Jugendarmut durch Doris Sibum (urbanista) | Festsaal Casino |
14:45 - 16:15 Uhr | 9 parallele Impulse zu Kinder- und Jugendarmut (Bitte wählen Sie bei der Anmeldung Ihren Wunschimpuls aus. Kurzbeschreibungen zu den Inhalten und Referent:innen können Sie dort ebenfalls abrufen.) | |
16:15 Uhr | Kaffee und Zeit für Vernetzung | Speisesaal im Casino EG |
16:45 Uhr | Gemeinsamer Abschluss und Verabschiedung durch Elke Voitl, Dezernentin für Gesundheit und Soziales | Festsaal Casino |
Rahmenprogramm
Ausstellung zum Frankfurter Bündnis gegen Kinder- und Jugendarmut
Im Foyer des Casino-Gebäudes haben Sie die Gelegenheit in einer Ausstellung mehr über das Frankfurter Bündnis gegen Kinder- und Jugendarmut und seine Arbeit zu erfahren. Erhalten Sie spannende Einblicke in den Prozess, lernen sie die Lebenslagen-Karten und den Index zur Kinder- und Jugendarmut des Frankfurter Bündnisses gegen Kinder- und Jugendarmut kennen.
Theaterstück "Ernesto Hase hat ein Loch in der Tasche" des Ensemble Material Theater
Die Vorstellung findet von 14:45 bis 15:45 Uhr im Festsaal im Casino statt.
Das Stück zeigt eine kreative und kindgerechte Thematisierung von Armut.
Interessierte Teilnehmende sind herzlich eingeladen die Vorstellung zu besuchen, um eine weitere Möglichkeit kennenzulernen, sich - auch im pädagogischen Alltag mit jungen Menschen - mit dem Thema auseinanderzusetzen. Das Stück ist für junge Menschen ab 6 Jahren geeignet. Wir bitten darum, dass Kinder von Erwachsenen beim Vorstellungsbesuch begleitet werden.
Kurzbeschreibung:
Es ist die Geschichte einer Hasenfamilie, Papa Albert, Mama Liliane und der kleine Hasenjunge Ernesto, die plötzlich die Armut bekommen wie eine Krankheit. Überall tauchen Löcher auf, in der Kleidung, im Dach, in den Papieren. «Ohne Papiere kein Haus! Raus! » sagen die Aufpasserhasen. Die Hasenfamilie steht auf der Strasse mit nichts in der Tasche. Wo sollen sie hin? Wo dürfen sie bleiben? Was schützt sie gegen Wind und Regen? Was hilft gegen Hunger und wunde Füße? Und was antwortet man jemandem, der einem das Kind abkaufen will, damit es eine bessere Zukunft hat. Die Familie bleibt zusammen, aber die Aufpasser-Hasen sind immer hinter ihnen her um sie zu verjagen. Ihre Lage scheint ohne Ausweg. Zum Glück ist Ernesto ein Kind und wie alle Kinder bewahrt er gerne Dinge in seiner Hosentasche auf. So hat er heimlich ein Loch in seine Tasche gesteckt. Was eine gute Idee war, da es zufälligerweise ein magisches Loch ist. Damit findet Ernesto den Ausweg, mit dem niemand gerechnet hat und überlistet die Aufpasserhasen. In der Geschichte gibt es außerdem noch ein trauriges, leer stehendes Haus, eine Störung und eine Überraschung, aber mehr wird jetzt noch nicht verraten….
Weitere Informationen zum Stück sowie ein Trailer finden sich hier: Ernesto Hase hat ein Loch in der Tasche • Ensemble Materialtheater
Für Familien: Das Spielmobil des Abenteuerspielplatz Riederwald e.V. bietet von 12:30 bis 16:30 Uhr ein Angebot auf der Wiese zwischen IG-Farben Haus und Casino an.
Kinderbetreuung
Eine kostenfreie Kinderbetreuung durch einen externen Dienstleister steht zur Verfügung.
Sie möchten das Angebot nutzen?
Um eine gute Planung sicherzustellen bitten wir Sie vorab um eine vorherige Interessensbekundung bis zum 12.09.2024 per E-Mail an Buendnis-Kinderarmut@stadt-frankfurt.de. Bitte teilen Sie uns die Anzahl und Alter des Kindes/der Kinder mit. Die Kinderbetreuung kann für Kinder ab 3 Jahren in Anspruch genommen werden. Die Kinder müssen windelfrei sein. Gerne geben wir Ihnen dann eine Rückmeldung und lassen Ihnen alle wichtigen Informationen zukommen. Hinweis: Aufgrund begrenzter räumlicher Kapazitäten kann leider kein Anspruch auf Kinderbetreuung gewährleistet werden.
Hinweise zu den Räumlichkeiten und Barrierefreiheit
Die Veranstaltung findet primär im Foyer und im Festsaal des Gebäudes Casino statt. Die Impulse am Nachmittag finden in Räumen im Casino und im PEG statt.
Bitte lassen Sie uns wissen, was Sie brauchen, um an der Veranstaltung teilnehmen zu können (z.B. gebärdensprachliche Übersetzung). Gerne können Sie uns eine E-Mail zukommen lassen: Buendnis-Kinderarmut@stadt-frankfurt.de
Barrierefreie Toiletten stehen im Erdgeschoss des Casino-Gebäudes sowie im 1. Obergeschoss des PEG-Gebäudes zur Verfügung.
Aufzüge stehen in beiden Gebäuden zur Verfügung.
Geschlechtsneutrale Toiletten stehen an folgenden Orten zur Verfügung:
PEG-Gebäude:
Erdgeschoss (Bibliothek) G40h, 1. Obergeschoss 1.G40n, 2. Obergeschoss 2.G40u, 3. Obergeschoss 3.G40i, 4. Obergeschoss 4.G40u, 5. Obergeschoss 5.G40v
Casino-Gebäude:
Im Gebäude befindet sich gegenwärtig noch keine geschlechtsneutrale Toilette. Am Tag der Veranstaltung steht die Behindertentoilette im Erdgeschoss als geschlechtsneutrale Toilette zur Verfügung.
Hinweise
Die Veranstaltung findet primär im Foyer und im Festsaal des Gebäudes Casino statt. Die Impulse am Nachmittag finden in Räumen im Casino und im PEG statt.
Für ein gutes Ankommen empfehlen wir eine Ankunft zwischen 8:30 und 9:15 Uhr im Foyer des Gebäudes Casino. Einen Lageplan finden Sie hier.
Adresse:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Gebäude Casino
Nina-Rubinstein-Weg
60323 Frankfurt am Main
Der Campus Westend ist grundsätzlich autofrei. Wir empfehlen daher eine Anreise per Fahrrad/zu Fuß oder mit Öffentlichen Verkehrsmitteln.
Anreise mit dem Fahrrad:
Fahrradstellplätze stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung
Anreise mit U-Bahn:
Die nächstgelegenen U-Bahnstationen Holzhausenstraße und Miquel-/Adickesallee sind fußläufig in ca. 5 Minuten zu erreichen.
Anreise mit dem Bus:
Station Uni Campus Westend mit Bus 36 von Westbahnhof (über Campus Bockenheim) bzw. Sachsenhausen Hainer Weg
Stationen Bremer Platz oder Bremer Straße mit Bus 64 von Hauptbahnhof Südseite Richtung Ginnheim
Station Max-Horkheimer-Straße mit Bus 75 von Bockenheimer Warte
Station Miquel-/Hansaallee mit Bus 32 von West- bzw. Ostbahnhof
​​​​​​​