Anmeldung beendet

Sehr geehrte Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Fachtags "Sprach-Kita", 

bitte wählen Sie jeweils einen Workshop für Vormittags und einen Workshop für Nachmittags, da die Kontigente beschränkt sind. 


Zur Erinnerung finden Sie im folgenden, die Themen die in den einzelnen Workshops behandelt werden: 


1.  Digitale Brücken Bauen: Sprachliche Bildung, Inklusion und Bildungspartnerschaften mit Erziehungsberechtigten:

Querschnittsthema Digitalisierung - entdecken Sie, wie digitale Medien die Bildung bereichern können.


In diesem praxisorientierten Workshop erfahren Sie, wie digitale Medien und Anwendungen effektiv in den Handlungsfeldern des Programms Sprach-Kitas eingesetzt werden können.


Themen des Workshops:

        •       Einsatz digitaler Tools zur Förderung sprachlicher Kompetenzen

        •       Strategien zur Inklusion durch digitale Medien

        •       Stärkung von Bildungspartnerschaften mit Eltern

        •       Praktische Übungen und Anwendungsbeispiele für Förderung der Medienkompetenz der Kinder und der Fachkräfte.


2. Lust auf Sprache durch"Erlebnisorientiertes Bilderbuch"


Im Mittelpunkt steht ein Bilderbuch. Es wird gezeigt, dass dieses Buch über Wochen in der Kita zum Leben erweckt werden kann. Szenische Darstellungen und theaterpädagogische Elemente wecken die Phantasie und machen Lust auf Sprache.Vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten und Wiederholungen ermöglichen die Teilhabe aller Anwesenden. Sprachbarrieren werden überwunden. Schlüsselwörter in den Herzenssprachen werden miteinbezogen. Lieder, Tänze, Gedichte, Sprechverse, Trommelrythmen, Bewegungsspiele runden das Thema ab.


3. Inklusion: Diversität und Vielfalt im Kita-Alltag


In einer inklusiven Kita wird jedes Kind in seiner Einzigartigkeit gesehen und wertgeschätzt.


Doch was bedeutet Inklusion im Alltag wirklich?


In dem Workshop wird die Frage erörtert, wie Diversität und Vielfalt im Kita-Alltag gelebt und gefördert werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur unterschiedliche Bedürfnisse und Fähigkeiten, sondern auch kulturelle Hintergründe, Geschlechterrollen und familiäre Lebensformen. Vorgestellt werden praxisnahe Methoden, um eine Kultur der Offenheit und Akzeptanz zu schaffen.


Entdecken Sie, wie bereits kleine Veränderungen im Kita-Alltag eine große Wirkung erzielen können und die Kita zu einem Ort werden kann, an dem sich alle Kinder willkommen und zugehörig fühlen. Im Workshop wird eine Grundlage für eine inklusive Bildung gelegt werden!


4. Klang und Wort: Interaktive Sprachbildung durch Musik


Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Musik und der Sprache! Der 1,5-stündige Workshop bietet die einzigartige Gelegenheit, alltagsintegrierte Sprachbildung durch Musik zu erleben. In der Gruppe wird erkundet, wie Musik und Instrumente spielerisch zur Sprachentwicklung beitragen können. In diesem interaktiven Workshop wird zusammen musiziert und praktische Methoden entdeckt werden, um Sprachbildung im Alltag kreativ zu fördern. Lassen Sie sich von der Synergie von Klängen und Worten inspirieren und bereichern Sie Ihren pädagogischen Alltag mit neuen Impulsen!

Teilnehmer

Slots reservieren

Sonstiges

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.