Anmeldung beendet


It’s the economy, stupid! - Kritjur-Kongress zur Transformation des Wirtschaftsrechts
20. und 21. September 2019 in Berlin

Schule für Erwachsenenbildung (Gneisenaustraße 2A, 10961 Berlin)



Der Kongress ist das fünfte Vernetzungstreffen der kritischen Jurist*innen (https://kritjur.org/). Unsere Vernetzung stellt den Versuch dar, außerhalb der Universitäten und jenseits von Berufsgruppenorganisationen einen pluralen Zusammenhang von Jurist*innen mit rechtskritischer, radikallinker, feministischer, sozial-ökologischer o.ä. emanzipatorischer Ausrichtung aufrechtzuerhalten. Es geht uns um Räume zur Reflektion über den beruflichen Alltag, zum Austausch über die Gewinnung politischer Handlungsfähigkeit in der juristischen Praxis und die Möglichkeit, gemeinsam auch nach der universitären Ausbildung in Tuchfühlung mit kritischer Theoriebildung zu bleiben.


Die Teilnahme am Kongress ist umsonst. Wir freuen uns über Spenden zur Deckung unserer Kosten. Bitte meldet Euch hier an und teilt uns im Kommentarfeld mit, ob Ihr eine Kinderbetreuung (ggf. bitte Alter angeben!) benötigt: https://eveeno.com/287380447 


Für Rückfragen und andere Rückmeldungen sind wir erreichbar unter: kritjur@posteo.de


Zum Schwerpunkt


Die aktuelle Wirtschaftsweise ist Wurzel vieler Probleme. Die kritische Auseinandersetzung mit dem dazugehörigen Recht ist daher ein wichtiges Thema für Jurist*innen, die etwa auf Seiten von Arbeitnehmer*innen, Mieter*innen und Privatisierungsgegner*innen versuchen, ökonomischer Unterdrückung, Exklusion und Ausbeutung entgegenzuwirken.

Neben dem Austausch zur Arbeit mit dem bestehenden Recht in Abwehrkämpfen gegen verschiedene Ausprägungen des neoliberalen Wirtschaftsmodells wird der Kongress Raum bieten für Rechtskritik und die Diskussion von alternativen Ansätzen (wie Resozialisierung von Wohnraum, Verantwortungseigentum und commons-basierter Ökonomie). Wir wollen im weiten Feld des Wirtschaftsrechts und darüber hinaus interessante Entwicklungen sichtbar machen, rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze erkunden und den Austausch und die Vernetzung von Jurist*innen und anderen Interessierten unterstützen.


Neben dem inhaltlichen Schwerpunkt bietet vor allem die eingeplante Zeit im Open-Space Raum für alle "kritischen Themen" und
freien Austausch.



(VORLÄUFIGES) PROGRAMM 


Freitag, 20.09.2019:


ab 18:00: Ankommen und Anmeldung


19:30: Keynote: RAin Anne-Kathrin Krug


20:00-21:00: Offenes Gespräch: Struggling with the system – Jurist*innen auf verschiedenen Ebenen des Wirtschaftsrechts

u.a. mit: Heiner Fechner (AK Arbeitsrecht im VDJ / Universität Bremen), Franziska Dams (RAin für Mietrecht), Gunter Kramp (Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, Komm-Rat der Kommune Niederkaufungen), Michael Findeisen (Deutsche Wohnen & Co enteignen)

Moderation: Sarah Lincoln (Gesellschaft für Freiheitsrechte) & RA Johann Steudle (Commons-Institut)


Ab 21:00: Ausklang bei Getränken und Snacks


Samstag, 21.09.2019:


10:00-10:30: Begrüßung, Vorstellungsrunde


10:30-12:15: AG-Block I

  • AG 1: Commonistische Allgemeinheit – Rechtsutopie jenseits von Markt und Staat? Simon Sütterlütti (Commons-Institut)
  • AG 2: Grenzen des bürgerlichen Eigentums – Zur Strafbarkeit des Containerns RA Max Malkus, RAin Anne-Kathrin Krug & Sarah Lincoln (Gesellschaft für Freiheitsrechte)
  • AG 3: „Hacking Property“ – Alternative Eigentumsformen für Unternehmen – Verantwortungseigentum RAin Friederike Mainz & RA Benjamin Böhm  
  • AG 4: Nie wieder Feierabend – Feministische Perspektiven auf das Arbeitsrecht und die ungleiche Verteilung von Zeit Lisa Haller (Politologin, Doktorarbeit zum Thema: "Elternschaft im Kapitalismus") & Julia Hoffmann (Herausgeberin der Jungle World)
  • AG 5: Vergesellschaftung und das Grundgesetz Michael Findeisen (Deutsche Wohnen & Co enteignen)
  • AG 6: Investitionsschutz und Klimawandel – Entwicklungen in EU-Recht und Politik Nelly Grotenfendt (Forum Umwelt und Entwicklung) & Alessa Hartmann (Powershift)
  • AG 7: Staatsfinanzierung in Zeiten von wachsenden Schulden und makroökonomsichen Instabilitäten Janina Urban (Netzwerk Plurale Ökonomik)


12:15 – 13:15 Mittagessen, Einführung zum Open Space

13:15-14:45 Open Space 


15:00-17:15 AG-Block II


  • AG 8: Wirtschaftsrecht als Gegenstand der Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtskritik AG Rechtskritik
  • AG 9: Neue Rechtsform für Unternehmen? Bedarf und Umsetzung RA Benjamin Böhm (Arbeitsgemeinschaft Unternehmen in Verantwortungseigentum)
  • AG 10: Postwachstum und postkapitalistische Demokratie RA Philipp Schulte
  • AG 11: Mini-Bots: Nur ein Gespenst aus Rom? Ein Blick auf Komplementärwährungen in Europa Christian Gelleri (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
  • AG 12: Strategische Prozessführung im Wirtschaftsrecht tba (ECCHR) & Sarah Lincoln (Gesellschaft für Freiheitsrechte)
  • AG 13: Von der Mieter*inneninitiative zur Vergesellschaftung – Warum ist „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ erfolgreich? Stephan Junker (IL / Deutsche Wohnen & Co enteignen)
  • AG 14: Wirtschaft und Menschenrechte - Rechtliche Ansätze für nachhaltige Lieferketten RA Robert Grabosch / Maren Leifker (Brot für die Welt)
  • AG 15: Arbeitswelt(en) und Menschenrechte: Aktivierung von CEDAW & CERD für eine feministische und antirassistische Kritik des Arbeitsrechts? â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹â€‹Heiner Fechner (Universität Bremen / AK Arbeitsrecht im VDJ)


17:30 – 18:30: Kritjur-Plenum


19:00: Abendessen


Ab 20:30: Ausklang / Party


Infos zur Person

Verfügbarkeit

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.

Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.