Ein gezieltes und gut eingeübtes Vorgehen in Krisensituationen kann ähnlich einem Erste-Hilfe-Lehrgang Stabilität und Richtung weisen und essenzielle Schritte zur Genesung einleiten.
Die Prävalenz psychischer Erkrankungen ist in unserer Gesellschaft kontinuierlich gestiegen – eine Entwicklung, die sich nicht erst mit der COVID-19-Pandemie abzeichnet. In beratenden Berufen im Kontext der Arbeitsförderung ist es daher keine Seltenheit, mit emotional belastenden Situationen und herausfordernden Verhaltensweisen konfrontiert zu werden. Um auf diese bedarfsgerecht reagieren zu können, ist es wichtig die Situation richtig einzuschätzen.
​​​​​​​​​​​​​​Diese Fortbildungsveranstaltung konzentriert sich auf die Erkennung und das Verständnis von Störungen wie z. B. Depression und Angstzuständen. Sie lernen, Ursachen zu identifizieren und Ihre Wahrnehmung für relevante Signale zu schärfen. Darüber hinaus werden Strategien vermittelt, die einen fachkundigen und zugleich mitfühlenden Ansatz ermöglichen, ohne dabei die eigenen Grenzen zu vernachlässigen. Erfahren Sie dabei, wie die Balance zwischen der nötigen Abgrenzung und der Begegnung auf menschlicher Ebene gelingen kann.
Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.