Anmeldung
Info
Workshop 1: 19-20 Uhr
A
Einfach anders oder echt kompliziert?! Wie ticken Kinder mit AD(H)S oder Autismus?
Erziehungsberatungsstelle Augsburg
Manche Kinder fallen aus der Reihe. Sie sind unruhiger, lauter, impulsiver, ablenkbarer oder auch stiller, ängstlicher oder nur irgendwie anders. Manche davon haben eine psychische Erkrankung, manche nicht, manchmal wissen wir davon, manchmal nicht. Im Alltag wollen wir diesen Kindern, aber auch den anderen Kindern einer Gruppe gerecht werden, sodass alle vom Training, der Gruppenstunde oder der Freizeitaktivität profitieren und Spaß haben. Der Workshop bietet eine kurze Information über AD(H)S und die Autismusspektrumstörung, sodass Sie von beiden Krankheitsbildern ein ungefähres Bild haben. Dann wollen wir gemeinsam überlegen, wie Sie dieses Wissen in Ihren Gruppen nutzen können und welche Tipps und Tricks für Sie hilfreich sein könnten.
B
Recht kurz erklärt - Aufsichtspflicht und Jugendschutzgesetz – was gibt es zu beachten?
Präventive Kinder- und Jugendhilfe
Aufsichtspflicht und Jugendschutzgesetz sind beides wichtige Begrifflichkeiten in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff Aufsichtspflicht? Und was sagt das Jugendschutzgesetz aus?
Für die Aufsichtspflicht im Jugendschutzgesetz gibt es spezielle Regelungen durch den Status einer erziehungsbeauftragten Person. Auch bezüglich der Folgen einer Verletzung der Aufsichtspflicht gibt es Unterschiede zwischen der „normalen“ Aufsichtspflicht nach dem BGB und Verstößen gegen die Pflichten einer erziehungsbeauftragten Person nach dem JuSchG.
Das hört sich alles Recht trocken an? Anhand einiger Fallbeispiele aus der Praxis werden verschiedene Konstellationen gemeinsam erörtert und eine gemeinsame Einschätzung getroffen, wie in der jeweiligen Situation richtig gehandelt werden sollte.
Hierbei wird auch auf Situationen eingegangen, die bei Vereinen in der Jugendarbeit öfter eine Rolle spielen, z. B. wie gestalte ich eine Party im Verein und wie läuft das mit den „Muttizetteln“? Was gibt es eigentlich zu den Themen Rauchen und Alkohol zu beachten? Und was ist noch öffentlich und was ist schon privat?
Workshop 2: 20-21 Uhr
C
Verstehen und Handeln: Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
IWS
In einer Welt, die sich ständig verändert, ist die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ein zentrales Thema, das die Gesellschaft als Ganzes betrifft. Daher ist es wichtig, ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, mit denen diese Altersgruppe konfrontiert ist. Dieser Workshop bietet eine Einführung in die psychische Gesundheit junger Menschen und zielt darauf ab, Teilnehmende zu sensibilisieren, Anzeichen psychischer Belastungen frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
Darüber hinaus werden wir die Bedeutung von Stigmatisierung im Kontext psychischer Erkrankungen thematisieren. Oftmals sind Vorurteile und Missverständnisse der Grund, warum Betroffene nicht die Hilfe erhalten, die sie benötigen. Durch offene Diskussionen und interaktive Übungen möchten wir ein Bewusstsein für diese Themen schaffen und Wege aufzeigen, wie wir gemeinsam Stigmen abbauen können.
Wir möchten den Teilnehmenden Werkzeug an die Hand geben, um in ihrer täglichen Arbeit ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Kinder und Jugendliche sicher fühlen können und ihre psychische Gesundheit gefördert wird.
D
Always on – Der Umgang mit Smartphone & Co. im Verbandskontext
Medienstelle Augsburg
Das Smartphone und mediale Angebote prägen die Lebenswelt von Jugendlichen. Auch im Rahmen der Vereinsarbeit spielen das Smartphone und entsprechende Apps eine Rolle. Häufig stellt sich die Frage, wie viel Raum darf dem Smartphone in Gruppenstunden und Aktivitäten gegeben werden und welche Regelungen sind sinnvoll? Der Workshop zeigt mediale Lebenswelten von Jugendlichen und entsprechende Chancen und Herausforderungen der digitalen Angebote. Darüber hinaus werden praktische Möglichkeiten und der aktive Einsatz von Medien im Vereinsalltag ausprobiert und diskutiert. Fotosafari, digitale Schnitzeljagd oder Hörmemory – es gibt viele Möglichkeiten Medienkompetenz auch im Vereinsalltag zu fördern.
Um an allen Workshops teilnehmen zu können, empfehlen wir, mit mindestens zwei Personen Ihrer Organisation an der Veranstaltung teilzunehmen.
Stadt Augsburg | Amt für Kinder, Jugend und Familie Fachbereich präventive Kinder- und Jugendhilfe |
Informationspflichten bei der Erhebung von personenbezogenen Daten
bei der betroffenen Person (Art. 13 DSGVO)
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Veranstaltung eines Präventionsprojektes im Rahmen
des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes, § 14 SGB VIII.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die Stadt Augsburg, Rathausplatz 1, 86150 Augsburg,
augsburg@augsburg.de, Telefon +49 821 324-0. Ein verschlüsseltes Kontaktformular (https://www.augsburg.de/kontakt/) finden Sie auf unserer Homepage.
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte/r, Verwaltungszentrum Augsburg, An der Blauen Kappe 18, 86152 Augsburg, datenschutz@augsburg.de, Telefon +49 821 324-2666.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- Zwecke der Verarbeitung:
Ihre Daten werden dafür erhoben, um
- ein Präventionsprojekt zur Gewaltprävention im Rahmen des § 14 SGB VIII durchzuführen,
- für einen Trainer-Pool eine Kontaktdatenliste zu erstellen und
- Begleitmaterial zu übermitteln §72a SGB VIII.
- Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c i.V.m. § 72a sowie 79a SGB VIII verarbeitet.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecken der Rechnungsstellung (Zertifizierung) an das AGJ Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e. V. vermittelt.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Es findet keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland/eine internationale Organisationseinheit statt.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung bis zur Beendigung der Teilnahme gespeichert.
8. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die öffentliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.
9. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Stadt Augsburg durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Veranstaltungsort
Halderstraße 2386150 Augsburg
Deutschland
Koordinaten (Lat, Long):
48.364815, 10.890285
Karte anzeigenRoutenplanung
Hinweise
Sie können die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, (Haltestelle Königsplatz oder Hauptbahnhof) oder in den umliegenden Parkhäusern parken.