Info

Diese Veranstaltung ist Teil der Online-Vortragsreihe „LErnforschung Auf Distanz: Eine Online-Vortragsreihe von LEAD für Schule!“, die im Rahmen des Kooperationsprogramms "Schule & Wissenschaft" des LEAD Graduate School & Research Networks an der Universität Tübingen organisiert wurde.
Weitere Termine und Themen der Reihe finden Sie auf unserem Bildungsblog LEAD.schule.

Dauer der Veranstaltung: ca. eine Stunde (30 min. Vortrag mit anschließender Diskussion)
Wir laden Sie herzlich dazu ein, nach dem Vortrag Fragen zu stellen und mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen.


Inhalt des Vortrags
Die Corona-Pandemie hat nicht nur das Unterrichten verändert, sondern auch die Fortbildungslandschaft für Lehrerinnen und Lehrer. Neue digitale Formate entstehen allererst oder bekommen durch das Distanzgebot Zulauf. Aber kann professionelle Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer digital überhaupt gelingen? Und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit sie erfolgversprechend sind? Eignen sich diese Formate für alle Lehrerinnen und Lehrer oder spricht das nur die jüngste Generation an?
Prof. Dr. Christian Fischer widmet sich diesem wichtigen Thema und wendet den Blick vor allem hin zu Fortbildungen über Social-Media-Kanäle wie Twitter.


Zur Person
Prof. Dr. Christian Fischer ist Tenure Track-Professor für Educational Effectiveness am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen. Seine Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von MINT-Forschung, Lehrerbildung und Digitalisierung. In seiner empirischen Forschung untersucht er Faktoren, die zur Verbesserung der Educational Effectiveness beitragen. Insbesondere ist er daran interessiert, wie digitale Werkzeuge und Medien Lehr- und Lernprozesse verändern. Prof. Fischer hat Erziehungswissenschaften, Mathematik und Physik studiert.


Zur Anmeldung »