Anmeldung beendet
Info
Steigende Preise und Mieten haben die Schaffung von ausreichend bezahlbarem Wohnraum bereits seit Jahren zu einer der zentralen sozialpolitischen Fragen unserer Zeit gemacht. Die jüngsten Krisenzeiten und die hierdurch bedingten weitreichenden wirtschafts-, sozial- und umweltpolitischen Herausforderungen verschärfen die Brisanz des Themas. Die Wohnraumnot ist eine komplexe Problemstellung für breite Schichten der Gesellschaft geworden. Die Bundesregierung hat sich für die laufende Legislaturperiode das ambitionierte Ziel gesetzt, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 öffentlich geförderte Wohnungen zu schaffen. Auch für die Landesregierung Baden-Württemberg steht die Wohnraumknappheit – sowohl im geförderten als auch im frei finanzierten Bereich – im Fokus der aktuellen politischen Bemühungen.
Mit unseren Gästen aus Politik und Verwaltung sollen zentrale Fragestellungen der aktuellen Wohnraumnot erörtert und aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet werden:
- Welchen Beitrag können die Kommunen leisten; wo sind das Land und der Bund durch weitere Maßnahmen gefordert?
- Worin bestehen aktuell die zentralen Hausforderungen für Politik und Verwaltung, insbesondere mit Blick auf den angespannten Wohnungsmarkt in Baden-Württemberg?
- Welche Strategien und Instrumente erweisen sich als besonders zielführend?
Zu diesen und weiteren Fragen wollen wir mit unseren Gästen ins Gespräch kommen und auch die Zuhörenden erhalten die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen.
Am Freitag, 30. September 2022 findet von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr die Gesprächsrunde zwischen Politik und Verwaltung zum Thema "Wege aus der Wohnraumnot: Herausforderungen und Strategien für die Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum" statt. Die Veranstaltung findet online statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es ist jedoch eine Anmeldung erforderlich.
Zu Gast sind im Gespräch Frau Christiane Staab, Mitglied des Landtags Baden-Württemberg und Vorsitzende des Ausschusses für Landesentwicklung und Wohnen, Frau Andrea Schwarz, Bürgermeisterin der Stadt Ludwigsburg und Leiterin des Dezernats Planen, Bauen, Liegenschaften sowie Herr Sebastian Ritter, Dezernent des Städtetages Baden-Württemberg und Leiter des Dezernats IV, u.a. Bau- und Planungsrecht, Wohnungsbau.
Die Moderation der Open Lecture übernimmt Frau Prof. Dr. Simone Wunderle, LLM. Sie ist Leiterin des Instituts für Öffentliches Bau-, Planungs- und Umweltrecht (IBPU) an der HVF Ludwigsburg.
Mehr zur Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link: Open Lecture. Gerne können Sie uns Ihre Fragen, auch inhaltliche Fragen an die Referierenden, vorab zusenden: forschung@hs-ludwigsburg.de. Das Institut für Angewandte Forschung freut sich auf Ihre rege Beteiligung!
Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist erforderlich, Anmeldungen sind jedoch unbegrenzt und bis zu Beginn der Veranstaltung möglich. Der Zugang zur Anmeldung erfolgt unter dem Reiter "Anmeldung".