Pixabay

Anmeldung beendet

Bio-Weinerlebnis

Würzburg ist nicht nur für barocke Architektur und seine malerische Lage am Main bekannt, sondern auch für exquisiten Frankenwein, hervorragende Weingüter und gesellige Weinfeste. Und vor allem die biologische Vielfalt in den Weinbauflächen lebt von Strukturreichtum der Weinberge. Einen ganz besonderen Lebensraum für Fauna und Flora bieten die trockenheißen Rebhänge.

Mit zunehmender Relevanz des Klimas und der damit einhergehenden Trockenheit in unserer Region ist es eine besonders herausragende Aufgabe unserer Zeit diesen zu erhalten und weiter zu entwickeln. Neben der Rebe selbst bietet der Weinberg unterschiedliche Begrünungen in den Rebgassen, an den Randstreifen und auf weiteren Freiflächen als Nahrungsquelle und Wohnraum für Weinberg­bewohner an. Daneben nutzen zahlreiche Tiere Bereiche offenen Bodens, sandiger Stellen oder geschotterte Wege. Weinbergmauern, anstehender Fels und Lesesteinhaufen oder Steinriegel bieten vor allem sehr Wärme liebenden Pflanzen und Tieren ein geeignetes Habitat. Hecken und Einzelbäume, sowie angrenzende Streuobstwiesen und Waldränder erweitern den Lebensbereich Weinberg.

Anlässlich des Internationalen Tages der Biodiversität lädt die Öko-Modellregion stadt.land.wü. zu einem "Bio-Weinerlebnis" nach Randersacker ein: Wie lässt sich Biodiversität im Bio-Weinbau leben? Zunächst starten wir gemeinsam mit dem Bio Weingut Schenk eine Weinbergsführung. Anschließend bekommen wir von Bio Weingut König noch eine Führung durch ihren schönen Holzfasskeller.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Weinproben werden vor Ort direkt an die Weingüter bezahlt.


Teilnehmer

Anmeldung

Sonstiges

Sofern Sie doch nicht an der Veranstaltung teilnehmen können, bitten wir Sie, sich zeitnah wieder abzumelden, damit Teilnehmende von der Warteliste nachrücken können.

Sie müssen unserer Datenschutzerklärung zustimmen, wenn Sie sich für diese Veranstaltung registrieren möchten.


Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider beendet.