Anmeldung beendet
Info
Programm
01.11.22, 10:00-11:30 Uhr: Literaturverwaltung mit Citavi für Promovenden (UAS Frankfurt)
Citavi ist eine windowsbasierte Software zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. In unserem Webinar werden Ihnen die Grundkenntnisse zur Arbeit mit Citavi vermittelt: Literatur erfassen, Zitate erstellen und einfügen sowie Literaturverzeichnisse erstellen. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Citavi zur Wissensorganisation nutzen und so Ihre Arbeit strukturieren können.
Bitte installieren Sie Citavi vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer. Installationshinweise siehe unten.
09.11.22, 09:00-12:00 Uhr: Umgang mit Schreibhemmungen während der Promotion (HLB RheinMain)
Fällt es Ihnen allgemein schwer, ins Schreiben zu kommen und mit dem ersten Kapitel zu beginnen? Kennen Sie das, dass Sie wochenlang keine Zeit haben, sich ihrer Promotion zu widmen, und es ihnen anschließend schwerfällt, den sprichwörtlichen Faden wiederaufzunehmen? Oder ist es eher so, dass Sie sich zu sehr an einzelnen Formulierungen festbeißen und daher nicht weiterkommen?
In diesem Workshop geht es auf Grundlage der Reflexion des eigenen Schreibverhaltens um Strategien, wie man (wieder) ins Schreiben kommt, wie man im Schreiben bleibt und wie man sogar Freude am Schreiben entdecken kann.
16.11.22, 13:30-14:30 Uhr: Literaturverwaltung mit Zotero (UAS Frankfurt)
Zotero ist eine freie Software zur Literaturverwaltung. In unserem Webinar werden Ihnen die Grundkenntnisse zur Arbeit mit Zotero vermittelt: Literatur erfassen, Zitate erstellen und einfügen sowie Literaturverzeichnisse erstellen.
Bitte installieren Sie Zotero vor Beginn des Workshops auf Ihrem Computer. Installationshinweise siehe unten.
22.11.22, 10:00 - 12:00 Uhr: Einstieg ins Forschungsdatenmanagement (ULB Darmstadt)
In Ihrer Forschung entsteht eine Vielzahl digitaler Daten und ggf. auch Software. Zudem nutzen Sie vielleicht Daten und Software aus vorherigen Projekten nach. Dabei stellen sich eine Menge Fragen zu Forschungsdatenmanagement, z.B.:
- Was regeln die „Leitlinien zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der TU Darmstadt“?
- Wo speichere ich meine Daten sicher und geschützt?
- Wie behalte ich den Überblick über meine Daten?
- Versteht jemand anderes meine Daten überhaupt?
- Wem gehören Forschungsdaten eigentlich und wer darf sie nutzen?
- Welche Standards, best practices und Werkzeuge zum Umgang mit Daten gibt es in meinem Fachgebiet?
- Wo und wie kann ich ausgewählte Daten archivieren oder auch veröffentlichen?
- Was passiert mit den Daten nach Abschluss meines Projekts?
- Wie unterstützt mich das Forschungsdaten-Team der TU Darmstadt – TUdata - beim Umgang mit meinen Daten?
Diese und andere – und vor allem Ihre – Fragen werden wir in diesem Workshop gemeinsam beantworten.
29.11.22, 13:30-15:00 Uhr: Publizieren im Open Access (UB & UAS Frankfurt)
Der Workshop bietet eine Einführung in den Themenbereich des Open-Access-Publizierens. Hierzu gehört eine Definition des Grundkonzept des Open Access (OA) als freiem Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und der verschiedenen Formen (Goldener Weg/unmittelbare OA-Publikation; Grüner Weg/Zweitpublikation) sowie eine Diskussion der Entwicklung und Ziele der OA-Praxis. Daran schließt sich ein Überblick über Best Practices für das OA-Publizieren in der wissenschaftlichen Arbeit und über an den meisten wissenschaftlichen Einrichtungen verfügbare Förder- und Serviceangebote sowie Infrastrukturen an. Zudem wird ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungen und Positionen der Forschungsfördereinrichtungen gegeben. Allgemeine oder konkrete praktische Fragen der Teilnehmenden sind jederzeit willkommen!
08.12.22,15:00-17:00 Uhr: Datenaufbereitung mit OpenRefine (UB Frankfurt)
Für die Teilnahme am Workshop werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
In unserem Workshop "Datenaufbereitung mit OpenRefine" lernen Sie die Grundlagen der Verarbeitung und Transformation tabellarischer Daten mit der Open-Source-Software OpenRefine (https://openrefine.org/) kennen. OpenRefine stellt unter einer grafischen Benutzeroberfläche, die äußerlich einer Tabellenkalkulationssoftware ähnelt, Funktionen bereit, mit denen Inkonsistenzen in großen Datenmengen identifiziert und korrigiert werden können. So ist es beispielsweise möglich, leicht unterschiedliche Schreibweisen eines Namens in verschiedenen Einträgen per Clustering zusammenzufassen und anschließend einheitlich zu bezeichnen. Eine solche Datenaufbereitung erleichtert eine spätere Analyse der Daten oft erheblich.
Anhand eines Beispieldatensatzes werden die Bedienung und wichtige Funktionen der Software vorgestellt und können praktisch am eigenen PC nachvollzogen werden. Dazu gehören unter anderem:
- das Anlegen eines Projekts und der Datenimport
- die Nutzung von Facetten-, Filter- und Clusterfunktionen,
- die Transformation von Daten (z. B. das Aufspalten von Zelleninhalten) sowie
- der Datenexport.
Hinweise zur Installation der Software auf dem eigenen Rechner und zum Beispieldatensatz finden Sie weiter unten.
12.12.22, 11:00 - 12:00 Uhr: Recherche in EBSCO-Datenbanken (HLB RheinMain)
Ebsco ist einer der weltweit führenden Anbieter von Datenbanken, E-Journals, E-Books u.v.m. zu verschiedensten wissenschaftlichen Themen. Gerade bei der Suche nach internationaler Fachliteratur und wissenschaftlich relevanten Quellen spielen die Produkte dieses Anbieters eine nicht unerhebliche Rolle.
Im Rahmen dieser Veranstaltung wird der Umgang mit und die Recherche auf Ebsco-Plattformen mit Hilfe der Datenbanken Business Source Ultimate (Wirtschaftswissenschaften), Communication & Mass Media Complete (Medien- und Kommunikationswissenschaften) und APA PsychArticles (Psychologie) vorgestellt. Bitte aktivieren Sie Ihren VPN-Zugang, um Zugriff auf die Datenbank zu haben. Installationshinweise siehe unten.
22.12.22, 13:30-15:00 Uhr: Literature research for scientists (ULB Darmstadt)
In this workshop, scientists will learn how to use tools to find thematic literature related to their research focus.
- How can I develop a research strategy plan?
- How do I choose the appropriate research tool for my search query?
- How do I keep up to date with new publications in my research area?
- How do I evaluate my search results?
- How do I manage the literature I have found?
You will get answers to these questions in the workshop and can apply your new knowledge directly to practical examples.
If you attend, please make sure that your VPN access is activated. Installation instructions see below.
09.01.23, 11:40 - 13:10 Uhr: Introduction to Text Mining with the Natural Language Toolkit (NLTK) (ULB Darmstadt)
Workshop for participants with no prior knowledge of Python and text mining.
Text mining methods are used to automatically extract structured information from large amounts of texts. The workshop provides a first, practical introduction to the topic. Together we will analyze the abstracts of scientific articles. As a tool we will use the Python library Natural Language Toolkit to tokenize the texts, remove stop words and finally generate visualizations of the words which are characteristic for these abstracts. As development environment, we will use the open source software Jupyter Notebook, popular in the data science field, to run our software code and display its results.
- How do I use a Jupyter notebook to run Python code while documenting my workflow at the same time in a meaningful way?
- Where can I find suitable scientific text material that I can analyze automatically?
- How do I extract the contents of a specific column from a csv file for subsequent analysis?
- How do I use the Python library Natural Language Toolkit (NLTK) to prepare texts for a text mining analysis?
- How do I determine word frequencies with the NLTK and then visualize them in the form of a diagram or word cloud?
You will get answers to these questions in the workshop and can apply your new knowledge directly on practical examples. After the workshop, you can use your self-created Jupyter notebook to repeat the analyses on your own text documents.
Please install the Python distribution Anaconda on your computer before the workshop starts. Anaconda serves as a platform for managing the required Python libraries nltk, numpy, matplotlib, and wordcloud, as well as the Jupyter notebook software. Installation instructions see below.
18.01.23, 09:00-12:00 Uhr: Gute wissenschaftliche Praxis im Schreibprozess (HLB RheinMain)
Spätestens seit der Affäre um Karl-Theodor zu Guttenberg sind Plagiate in die öffentliche Wahrnehmung gerückt und Politiker:innen mussten nach Bekanntwerden von Plagiaten immer wieder zurücktreten. Plagiate sind allerdings nur ein Beispiel für die Verletzung wissenschaftlicher Integrität, wie sie die DFG in ihren „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ für Hochschulen in Deutschland festgeschrieben hat. Darin steht, dass es die Aufgabe aller Wissenschaftler:innen ist, „Redlichkeit zur Richtschnur ihres Denkens und Handelns zu machen“. Was aber bedeutet diese „Redlichkeit“, auf der Wissenschaft basiert? Und wie sieht das Berufsethos für Wissenschaftler:innen eigentlich genau aus?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns u. a. mit der Frage, wodurch sich gute wissenschaftliche Praxis auszeichnet, was es bedeutet, dass Wissenschaft eine diskursive Praxis darstellt, welche Aspekte des Urheberrechtes es zu berücksichtigen gilt und welche Anlaufstellen es für Fragen und Probleme rund um dieses Thema gibt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Schreibprozess.
Die Zugangsdaten für die Veranstaltungen erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung per Mail.
Installationshinweise
Anaconda & Jupyter Notebook
Instructions can be found here: https://hessenbox.tu-darmstadt.de/getlink/fiCPbdzbLkfZMYZdMdAKqZ3P/Installationsanleitung_Freigabe. The installation guide is available in PDF format (German and English) and as a video file (German), which all contain identical information. Additional documents can be found here: https://hessenbox.tu-darmstadt.de/getlink/fiRxyMMA9TeHiaKLFwd1yr9z/NLTK_Workshop_englisch. If you have any questions, please feel free to contact tdm@ulb.tu-darmstadt.de at any time.
Citavi
Die Nutzung von Citavi ist für die Angehörigen der veranstaltenden Hochschulen (Technische Universität Darmstadt, Universität Frankfurt, University of Applied Sciences Frankfurt, Hochschule RheinMain) im Rahmen der Campuslizenz kostenlos. Weitere Hochschulen mit Campuslienz finden Sie auf der Herstellerseite.
Laden Sie zunächst Citavi auf der Herstellerseite herunter. Installieren Sie es anschließend und eröffnen Sie mit Ihrer Hochschulmailadresse Ihren Citavi Account. Klicken Sie im Startfenster auf das Login-Symbol und geben Sie Ihre Zugangsdaten zum Citavi Account ein. Citavi bezieht die Lizenzinformation aus Ihrem Account.
OpenRefine
Download der Ãœbungsdatei
Im Workshop werden wir mithilfe von OpenRefine die Datei „SAFI_openrefine.csv“ bearbeiten. Bitte laden Sie die Datei unter https://ndownloader.figshare.com/files/11502815 herunter und speichern diese auf Ihrem Rechner. Es handelt sich dabei um eine Lehrversion der "Studying African Farmer-Led Irrigation (SAFI) database", die vom Projekt OpenRefine for Social Science Data bereitgestellt wird.
Installation OpenRefine
OpenRefine ist ein Java-Programm, das lokal auf Ihrem Rechner läuft (nicht in der Cloud). Es wird zwar im Webbrowser ausgeführt, aber es wird keine Internetverbindung benötigt.
Installationshinweise Windows
- Stellen Sie sicher, dass Sie entweder den Firefox- oder Chrome-Browser installiert und als Standardbrowser eingestellt haben. OpenRefine läuft in Ihrem Standardbrowser. Im Internet Explorer wird OpenRefine nicht korrekt ausgeführt.
- Öffnen Sie bitte zum Download von OpenRefine die Seite: https://openrefine.org/download.html.
- Falls Sie bereits Java auf Ihrem System installiert haben, laden Sie bitte das „Windows kit“ (Version 3.6.1) herunter. Bitte fahren Sie mit Schritt 3 fort.
- Falls Java noch nicht auf Ihrem System installiert ist, laden Sie bitte das „Windows kit with embedded Java“ (Version 3.6.1) herunter, dass neben OpenRefine noch OpenJDK Java enthält. Bitte fahren Sie mit Schritt 3 fort.
- Erstellen Sie an einer beliebigen Stelle (z. B. auf dem Desktop) ein neues Verzeichnis mit dem Namen OpenRefine.
- Entpacken Sie die heruntergeladene Datei in das OpenRefine-Verzeichnis, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei klicken und "Extrahieren ..." wählen.
- Gehen Sie zu Ihrem neu erstellten OpenRefine-Verzeichnis.
- Starten Sie OpenRefine, indem Sie auf openrefine.exe klicken (es öffnet sich ein Kommandozeilenfester, welches sie aber ignorieren können - warten Sie einfach, bis OpenRefine im Browser geöffnet wird). Falls Sie das „Windows kit with embedded Java“ heruntergeladen haben und sich OpenRefine nicht öffnen sollte, können Sie alternativ die Datei refine.bat per Doppelklick starten.
- Wenn Sie einen anderen Browser benutzen oder wenn sich OpenRefine nicht automatisch öffnet, geben Sie bitte in die Adresszeile Ihres Browsers entweder http://127.0.0.1:3333/ oder http://localhost:3333 ein, um OpenRefine zu starten.
Installationshinweise MacOS
- Stellen Sie sicher, dass Sie entweder den Firefox- oder Chrome-Browser installiert und als Standardbrowser eingestellt haben. OpenRefine läuft in Ihrem Standardbrowser. OpenRefine läuft unter Umständen nicht korrekt in Safari.
- Laden Sie das „Mac kit“ (Version 3.6.1) unter https://openrefine.org/download.html herunter. Java muss nicht separat installiert werden.
- Erstellen Sie an einer beliebigen Stelle ein neues Verzeichnis mit dem Namen OpenRefine.
- Entpacken Sie die heruntergeladene Datei in das OpenRefine-Verzeichnis, indem Sie darauf doppelklicken.
- Gehen Sie zu Ihrem neu erstellten OpenRefine-Verzeichnis.
- Starten Sie OpenRefine, indem Sie das Icon in den Ordner Applications ziehen.
- Wenn Sie einen anderen Browser verwenden oder wenn sich OpenRefine nicht automatisch öffnet, geben Sie bitte in die Adresszeile Ihres Browsers entweder http://127.0.0.1:3333/ oder http://localhost:3333 ein, um OpenRefine zu starten.
Installationshinweise Linux
- Stellen Sie sicher, dass Sie entweder den Firefox- oder Chrome-Browser installiert und als Standardbrowser eingestellt haben. OpenRefine läuft in Ihrem Standardbrowser.
- Falls auf Ihrem System noch kein Java installiert ist, installieren Sie bitte OpenJDK anhand der Anleitung unter https://openjdk.java.net/install/index.html. Falls Java bereits installiert ist, fahren Sie bitte direkt mit Schritt 3 fort.
- Laden Sie bitte das "Linux kit" (Version 3.6.1) unter https://openrefine.org/download.html herunter.
- Erstellen Sie an einer beliebigen Stelle ein Verzeichnis namens OpenRefine.
- Entpacken Sie die heruntergeladene Datei in das OpenRefine-Verzeichnis.
- Gehen Sie in Ihr neu erstelltes OpenRefine-Verzeichnis.
- Starten Sie OpenRefine durch Eingabe von ./refine in das Terminal, wenn Sie sich innerhalb des OpenRefine-Verzeichnisses befinden.
- Wenn Sie einen anderen Browser benutzen oder wenn sich OpenRefine nicht automatisch öffnet, geben Sie bitte in die Adresszeile Ihres Browsers entweder http://127.0.0.1:3333/ oder http://localhost:3333 ein, um OpenRefine zu starten.
VPN
ULB Darmstadt: www.hrz.tu-darmstadt.de/vpn
UB Frankfurt: https://www.rz.uni-frankfurt.de/45200557/Kurzanleitung
UAS Frankfurt: https://www.frankfurt-university.de/de/hochschule/bibliothek/fernzugriff/
HLB RheinMain: https://www.hs-rm.de/de/service/hochschul-und-landesbibliothek/a-z/informationen-a-z/hinweise-zum-vpn
Zoom
Die Veranstaltung findet online über das Videokonferenztool Zoom statt. Zoom kann direkt im Browser verwendet werden (am besten in Chrome, ggf. auch in Firefox). Darüber hinaus ist die Nutzung von Apps für mobile Endgeräte möglich. Wir empfehlen jedoch die Installation und Nutzung des Zoom-Clients (Desktop-Anwendung) in der aktuellsten Version – dieser ist komfortabel nutzbar und stellt die datensicherste Nutzungsvariante dar.
Voraussetzung für eine Onlineteilnahme sind eine stabile Internetverbindung, sowie Lautsprecher oder ein Headset. Eine Kamera kann optional verwendet werden.
Zotero
Sie können Zotero direkt auf der Webseite des Anbieters kostenlos herunterladen. Zur Installation stehen zwei verschiedene Versionen zur Verfügung, entweder als Firefox-Erweiterung zur Nutzung direkt im Firefox-Browser, oder als eigenes Programm (Zotero Standalone), das vom Browser unabhängig ist.
Für die Nutzung in Word oder LibreOffice wird zusätzlich die Installation des entsprechenden Plugins benötigt.