Die wenigsten Angebote in der Landschaft der Prävention und Gesundheitsförderung sind verstetigt und dauerhaft abgesichert. Somit bleibt die Arbeit der Akteure meist projektbezogen, soll häufig innovativen Charakter haben und muss stets neue Förderquellen im Blick behalten. Im Alltagsgeschäft erscheint die Antragstellung und Projektkonzeption jedoch häufig als müßiges Geschäft, für das wenige Ressourcen zur Verfügung stehen und welches nicht „mal eben von der Hand“ geht. Wenn neue Projektideen angegangen werden, sollten die Ressourcen möglichst effektiv eingesetzt und der neue gestellte Antrag nach Möglichkeit auch zum Erfolg führen.
Um Sie bei diesem Prozess zu unterstützen, hat die KGC Nds. als neues Format die Schreibwerkstätten für Projekte entwickelt. Hier sollen Sie einen theoretischen Überblick über Förderquellen, wichtige Bausteine und Formalien von Anträgen und eine gute Projektkonzeption erhalte. Gleichzeitig kommen Sie direkt ins Schreiben konkretisieren Ihre eigenen Ideen. Das Motto ist: „Von der Idee bis zum Antrag (oder am besten bis zur Förderung)!"
Wir freuen uns, Sie bei der Reihe – bestehend aus drei Vormittagsterminen (Präsenz und online) – mit einer Mischung aus Impulsvorträgen, Zeit für Austausch und kollegiales Lernen und eigenen Reflektions- bzw. Schreibübungen zu begrüßen. Angesprochen werden Akteure aus allen Bereichen der Prävention und Gesundheitsförderung und natürlich den Querschnittsthemen Integration, Teilhabe, Chancengleichheit u.v.m., die sich mit der Antragsstellung bereits befassen oder sich dafür interessieren.
Konkret sind jeweils von 10:00 bis maximal 14:30 Uhr folgende inhaltliche Schwerpunkte für die Termine geplant:
24. April (Hannover, Schillerstr. 32)
- Förderquellen für Projektideen
- Förderung nach dem Bundespräventionsgesetz & dem Leitfaden Prävention der GKV
- Good Practice-Kriterien für die Entwicklung von Projekten und die Antragsstellung
- Antrags-Bausteine und deren Besonderheiten
- Reflektions- und Arbeitsphasen für erste Skizzen
17. Juni (online via Zoom)
- Wirkungsorientiertes Arbeiten
- Reflektions- und Arbeitsphasen für die Weiterentwicklung der eigenen Ideen
- (Selbst-)Evaluation in Projekten gut umsetzen
19. August (online via Zoom)
- Kriterien potenzieller Förderer für die Antragsbewertung
- finaler Blick auf Antragsskizzen und Vorschläge für letzte Verbesserungen
- Klärung individueller Fragestellungen zur Finalisierung
Gesamtmoderation: Moritz von Gliszczynski, Koordinierungsstelle gesundheitliche Chancengleichheit Niedersachsen, LVG & AFS Nds. HB e. V.
Bereits angemeldet?
→ Hier können Sie Ihre Dokumente einsehen und Daten ändern.